piwik no script img

SPD-Spitzenkandidat über Wahl in Hamburg„Im klassischen Sinne links“

Peter Tschentscher bezeichnet seinen Landesverband als „ursozialdemokratisch“. Einen Hamburger Mietendeckel würde es unter ihm trotzdem nicht geben.

Der Erste Bürgermeister Hamburgs: Peter Tschentscher Foto: Daniel Reinhardt/dpa

taz: Herr Tschentscher, ist die Wahl in Hamburg bundespolitisch wichtig für die SPD?

Peter Tschentscher: Landtagswahlen haben immer eine gewisse Bedeutung für den Bund, im Vordergrund steht aber jeweils die Landespolitik. Die SPD in Hamburg hat in den vergangenen neun Jahren gut gearbeitet. Was wir hier geschafft haben, wird in vielen Bereichen als Vorbild in Deutschland gesehen. Beim Wohnungsgipfel im Bundeskanzleramt war zum Beispiel unser Wohnungsbauprogramm der Maßstab, wie man es machen sollte. Wir haben nach über 90.000 Wohnungsbaugenehmigungen und nach der Fertigstellung von bereits über 50.000 Wohnungen nur noch eine Mietsteigerung von 1,3 Prozent, andere Städte haben 4 Prozent oder mehr.

Was halten Sie vom Mietendeckel?

Nichts. Wenn man Wohnungen braucht, muss man welche bauen. Ein Mietendeckel hilft da nicht.

Was Ihre Genossen in Berlin tun, ist also falsch?

Auch die Mietervereine und die Genossenschaften in Hamburg sagen, ein Mietendeckel wäre für Hamburg falsch. Gerade seriöse Wohnungsbauunternehmen, die die Mieten immer nur so stark erhöht haben, wie es für eine gute Verwaltung, Instandhaltung und Sanierung erforderlich ist, kommen dabei in Schwierigkeiten. Das richtet sich dann am Ende wieder gegen die Mieter, die bezahlbaren, aber auch guten Wohnraum benötigen.

Berlin hat vor 20 Jahren massiv öffentliches Wohneigentum verkauft. Hamburg nicht.

Diesen Fehler hat Hamburg nicht gemacht. Allerdings ist der öffentliche Wohnungsbau in den früheren Senaten von CDU und Grünen massiv zurückgefahren worden. Am Ende wurden gar keine städtischen Wohnungen mehr gebaut. Der Markt sollte damals alles regeln. Die öffentliche Wohnungsbauförderung wurde damals ebenfalls untergraben. Die SPD hat das korrigiert. Unter dem SPD-Senat hat die städtische Wohnungsbaugesellschaft SAGA wieder begonnen, neue Wohnungen zu bauen. Mittlerweile sind es 2.000 neuen Wohnungen pro Jahr.

Wenn die Bilanz der SPD so glänzend ist: Warum lag sie in Umfragen lange Zeit nur knapp vor den Grünen?

Die Grünen haben wegen der Klimaschutzdebatte gerade in westdeutschen Metropolen großen Rückenwind. Und die bundesweite Stimmungslage für die SPD ist nicht gut. Wir müssen uns in Hamburg gegen diese beiden Trends behaupten. Das gelingt uns aber ganz gut.

Tritt die neue SPD-Spitze deshalb nicht im Wahlkampf in Hamburg auf? Oder warum diese Distanzierung?

Das ist keine Distanzierung. Wie auch 2011 und 2015 wollen wir uns im Wahlkampf auf Hamburger Themen konzentrieren. Franziska Giffey und Hubertus Heil treten bei uns auf, weil sie uns bei zentralen Themen wie frühkindlicher Bildung, Mindestlohn und höhere Tarifbindung unterstützen können.

Der SPD-Vorsitzende Olaf Scholz wäre auch nicht in Hamburg aufgetreten?

Nicht als SPD-Bundespolitiker. Wenn, dann als Hamburger.

Können Sie sich, wie in Bremen, eine Regierung mit der Linkspartei vorstellen?

Das ist weit weg. Die Linkspartei in Hamburg erklärt ausdrücklich, dass sie in der Opposition bleiben und nicht regieren will.

Die Linkspartei sagt, dass die SPD kein Bündnis will...

In zentralen Themen haben wir eben unterschiedliche Positionen. Die Linkspartei fordert einen Mietendeckel, den wir ablehnen. Sie fordert, mehr Wohnungen zu bauen, stimmt aber dann in konkreten Bauprojekten überall in der Stadt dagegen.

Halten Sie die Linkspartei in Hamburg nicht für regierungsfähig?

Protest und schlechte Laune sind jedenfalls kein Regierungskonzept. Man muss nicht nur politische Ziele haben, sondern auch vernünftige Wege aufzeigen, um diese zu erreichen.

Sie sollen als Finanzsenator auf Forderung in Höhe von 47 Millionen Euro gegenüber der Warburg-Bank verzichtet haben. Dabei ging es um der Bank zu Unrecht erstattete Steuern aus sogenannten Cum-Ex-Geschäften. Was sagen Sie dazu?

Bild: dpa
Im Interview: Peter Tschentscher

54, ist seit März 2018 Erster Bürgermeister von Hamburg. Der Arzt und ehemalige Finanzsenator folgte damals auf Olaf Scholz.

Ich sage klipp und klar: Die Hamburger Finanzämter ziehen alle Steuerschulden vollständig ein und machen alle Ansprüche im steuerlichen Verfahren geltend. Wie bereits vor zwei Jahren in einer öffentlichen Sitzung des Haushaltsausschuss dargestellt, ist es in komplizierten Cum-Ex-Fällen allerdings häufig schwierig zu beweisen beziehungsweise darzulegen, ob eine Forderung oder ein Anspruch tatsächlich besteht. Solche Entscheidungen müssen auch in einem gerichtlichen Verfahren Bestand haben, sonst drohen der Stadt große finanzielle Schäden durch Verzinsungsansprüche, Prozess- und Beraterkosten und möglicherweise Amtshaftungsansprüche. Ein Protokoll zu dieser Sitzung steht sogar im Internet.

Die Linkspartei wollte 2019 per Anfrage wissen, ob sich Senatsmitglieder mit Vertretern der Warburg-Bank getroffen haben und über Steuern gesprochen haben. Die Senatskanzlei hat das verneint, Olaf Scholz inzwischen bejaht. Wie kann das sein?

Die Anfrage der Linkspartei wurde im Sinne der Fragestellung korrekt beantwortet. In der Anfrage wird das Zusammenwirken von Finanzämtern, der Steuerverwaltung der Finanzbehörde und des Bundesfinanzministerium sowie das bereits im Haushaltsausschuss vor zwei Jahren dargestellte Vorgehen der Finanzämter bei Steuerprüfungen im Cum-Ex-Bereich thematisiert. Sofern es Gespräche oder Telefonkonferenzen in solchen steuerlichen Verfahren gibt, nehmen daran grundsätzlich keine Senatsmitglieder teil. Dies gilt auch für den früheren Bürgermeister Olaf Scholz.

Die SPD ist im Bund in einer dramatischen Krise. Ist der Weg der dänischen Sozialdemokraten, die linke Sozialpolitik mit rechter Innenpolitik verbinden, eine Inspiration?

Wir sind in Hamburg in bestimmten Politikfeldern im klassischen Sinne links.

Inwiefern?

Wir bieten zum Beispiel kostenlose Kita-Plätze und eine kostenlose Ganztagsbetreuung an allen Grundschulen und wir haben die Studiengebühren der CDU abgeschafft. Wir wollen beste Bildungs- und Lebenschancen für alle Kinder – unabhängig vom Einkommen und vom Bildungsstand der Eltern. Das ist ein ursozialdemokratisches Anliegen.

Und das hat die SPD in Hamburg erreicht?

Ja. Wir haben das als erstes Bundesland gegen den Widerstand der anderen Parteien durchgesetzt. Die kostenlose Ganztagsbetreuung an allen Grundschulen ist in Deutschland einmalig. Sie kommt allen Kindern zugute, unabhängig vom Einkommen und der Herkunft der Familie. In den Pisa-Studien sind wir im Ländervergleich vom Schlusslicht ins Mittelfeld aufgerückt, obwohl Stadtstaaten dort immer schlecht abschneiden. In einigen Fächern sind wir schon im oberen Drittel. Gute Bildung für alle, gute Chancen für alle – das ist ein wichtiges Ziel und im klassischen Sinne links. Aber es geht nicht nur um links und rechts.

Sondern?

Es gibt drei Themen, die eine überwältigende Mehrheit der Bürger wichtig findet. Ein sorgsamer Umgang mit Steuergeld. Deshalb haben wir unseren Haushalt saniert und verschulden uns nicht mehr zulasten kommender Generationen. Das zweite ist die Sauberkeit im öffentlichen Raum. Dafür haben wir 400 zusätzliche Kräfte bei der Stadtreinigung eingestellt. Und das dritte ist die Sicherheit. Das Risiko, Opfer eine Straftat zu werden, ist in Hamburg so niedrig wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Die Polizei hat in Hamburg einen sehr guten Ruf. In jedem Stadtteil freuen sich die Menschen, wenn sie Polizisten sehen...

... in der Hafenstraße sieht man das etwas anders...

... Einzelne mögen das so sehen, eine große Mehrheit nicht. Auch dort sind Polizisten gern gesehen. Sicherheit und Sauberkeit sind keine Fragen von links oder rechts, sondern von Lebensqualität.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Rechts neben der Hamburger SPD war schon immer die Wand. Die sind so sozial wie die CSU - und der Chef der Warburg-Bank ist ein ehrenwerter Mann...... Aber der Hamburger badet gern lau - sieht man an den Grünen Bourgeois....

  • Viele Antworten und ein naiver Optimismus, ein sonderbares Zutrauen in die Hamburger SPD: Tschentscher schein eine ganz eigene Sicht der Dinge zu haben. In Hamburg gehen die Finanzämter mit großer Härte und Fleiß jedem Kiosk-Besitzer und Minibetrieb hinterher, bei den Großbetrieben sieht es anders aus. Dass die Warburg-Bank so exzessiv und hoch-kriminell ihre Geschäfte verschleiern konnte, dass die Finanzämter nicht mehr hinterherkonnten ... Und Scholz mit denen sprach? Diese Äußerungen zeigen dann die Dämlichkeit dieses Bürgermeisters. Das ist nicht die Sachlage, denn sonst hätte das Finanzamt ja das BKA einschalten müssen, um diese Bankiers zu jagen. Tatsächlich passierte nichts. €43 Mio. sind schon Geld, jedenfall mehr als die €1500, die man einem Kleinstbetrieb schon mal aus heiterem Himmel abfordert.

    Und die Wohnungen baute die SPD auch lange nicht, der Drittelmix bevorzugte eine höhere Mittelschicht, die bei steigenden Preisen und Mieten immer noch kaufen konnte, während viele Hamburger aus der Stadt nach Norderstedt, Barsbüttel und Tornesch ausweichen mussten. Die Verdrängung in Hamburg ist ernorm und ein Antrieb waren lange Jahre die Hartz-Gesetze, die bei bestimmten Quadratmeterzahlen und bestimmten Miethöhen die verarmten Hartz-IV-Bezieher dazu zwangen, ihre eigentlich günstigen Wohnungen aufzugeben. Und ursozialdemokratisch ist diese SPD auch, 2003 stimmten alle Hamburger SPD-Abgeordneten im Bundestag für das Hartz-Paket. Die HH-SPD stand hinter der sozialen Philosophie dieses Gesetzes wie eine eins. Kein Wunder, dass der Bürgermeister sich hier selber in Öl salbt, während die Stadt immer unsozialer, aggressiver und unausgeglichener geworden ist.

  • „Wie bereits … dargestellt, ist es in komplizierten Cum-Ex-Fällen ..häufig schwierig … darzulegen, ob eine Forderung oder ein Anspruch tatsächlich besteht. Solche Entscheidungen müssen auch in einem gerichtlichen Verfahren Bestand haben, sonst drohen der Stadt große finanzielle Schäden durch Verzinsungsansprüche, Prozess- und Beraterkosten und möglicherweise Amtshaftungsansprüche.“

    Das erinnert irgendwie und doch ganz anders an den Witz, sticht ein Mann einem anderen sein Messer in den Rücken, als es dem mit dem Messer im Rücken gelingt, zu entkommen, brüllt der Täter „Haltet den Dieb, er will sich mit meinem Messer auf und davonmachen.



    Anders gesagt, wer wie Tschentscher meint, Demokratie, Rechtstaatlichkeit dürften nichts kosten, schon gar nicht Verfahren mit angeblich Open End, was im Fall Cum-Ex Geschäften schon gar nicht stimmt, sollte die Finger von der Politik lassen, wenn ihm da noch nicht einmal ein Konzept zu gebote steht, diese Steueroptimierungspraxis z. B. durch Eiführung einer Quellensteuer, die nicht nur bei der Einkommens- , Lohnsteuer sondern auch für Aktien Cum Ex Geschäfte gilt.

    Dass Tschentscher noch nicht einmal die Gesetzesinitiative für die Einführung eines Unternehmensstrafrechts 2019 in Deutschland durch SPD Justizministerin Sabine Lambrecht erwähnenswertfindet, solche Verfahren u. a. auch gegen Steuerbetrüger Unternehmen in corpore wie HSB Trínkhaus Warburg Gruppe effizient und erfolgreich zu führen, statt einzelnen Mitarbeiters Vergehen auf kostenintensiv schwierige Weise, wie es Tschentscher einräumt, nachweisen zu müssen, und dabei noch nicht einmal zeitnah Zugriff auf Unternehmensakten zu haben, kratzt für mich an seiner gesellschaftspolitischen Glaubwürdigkeit und Intigrität.

    Wer Lambrechts Initiative unterstützen will, kann das hier

    weact.campact.de/p...frecht-einzufuhren



    #Finanzsenator #

    • @Joachim Petrick:

      Vielen Dank für den Link!

      Lügner wie Scholz, Tschentscher &Co. werde ich nicht unterstützen!

  • Die HH SPD will also die Mieter im Bestand nicht vor höheren Mieten schützen. 1,3 Prozent Mietsteigerung in einem Jahr ist gut, im nächsten kann die Zahl schon anders aussehen. Allerdings sind die Zahlen zum Wohnungsbau beeindruckend.



    Was die angeblich "seriösen Wohnungsbauunternehmen" angeht, also die im öffentlichen Besitz, so liegt deren Durchschnittsmiete zumindest in Berlin nur ganz knapp unter denen der "Deutschen Wohnen" (um sechs Euro pro m²). Es kann nicht an der "guten Verwaltung, Instandhaltung und Sanierung" liegen, dass die Mieten so hoch sind: Viele Häuser sind kaum gedämmt, die Heizsysteme krass veraltet.



    Das Einkommen bzw. Renten etc stagnieren im Vergleich zu den Mieten.

  • Die SPD in HH galt immer als konservativste SPD in Deutschland, sozusagen eine nicht sozialdemokratische SPD. Scholz ist das beste Beispiel. Und das Gewürge mit den Cum-Ex-Geschäften zeigt doch deutlich, auf welcher Seite diese SPD steht.

    • 6G
      64984 (Profil gelöscht)
      @Rolf B.:

      Ja, korrekt.



      Die Antworten von Tschentscher dazu sind alles nur blabla.



      Und wenn man sie genau liest, dann ist es eine Bestätugung, dass sich Senatsmitglieder und Bürgermeister mit Banken und Konzernvertretern treffen und über alles sprechen.



      Diese Gespräche werden einfach nicht als Steuergespfäche bezeichnet.



      Die taz geht da wachsweich mit Tschentscher um.