SPD-Politiker über Schüsse auf sein Büro: „Ich spüre viel Solidarität“
Das Hallenser Büro des SPD-Politikers Karamba Diaby wurde Mittwochnacht beschossen. Täter unbekannt. Doch Diaby will sich nicht einschüchtern lassen.
taz: Herr Diaby, wann haben Sie von dem Anschlag auf Ihr Bürgerbüro in Halle erfahren?
Karamba Diaby: Mittwochfrüh von meinem Team in Halle. Meine Mitarbeiter haben festgestellt, dass es fünf Einschusslöcher in den Fenstern gibt. Ich bin derzeit in Berlin. Es ist ja Sitzungswoche des Bundestags.
War jemand während der Schüsse in dem Büro?
Nein, das ist offenbar in der Nacht zu Mittwoch passiert.
Gibt es Hinweise auf die Täter?
Nein, die Polizei ermittelt, weiß aber – Stand jetzt, Donnerstagmorgen – noch nichts Näheres.
Vertrauen Sie der Polizei?
Ja, ich habe immer gut mit der Polizei in Halle zusammengearbeitet. Der Hallenser Polizeipräsident hat sich persönlich bei mir gemeldet und mir versichert, dass die Polizei ihre Arbeit macht. Auch der Staatsschutz ist eingeschaltet. Ich verlasse mich auf die staatlichen Institutionen.
Es gab 2015 schon mal einen Angriff auf ihr Büro. Damals wurden Scheiben eingeschlagen. Ist das aufgeklärt worden?
Leider nein. Die Ermittlungen wurden ohne Ergebnis eingestellt. Aber die Polizei hat sich nach meinem Eindruck gekümmert und war mehrmals bei uns.
Auf dem Fenster, auf das geschossen wurde, ist ein Bild von Ihnen. Die Schüsse galten Ihnen, auch wenn niemand im Büro war …
Die Täter, egal welche Motive sie im Einzelnen haben, wollen mich einschüchtern. Sie wollen, dass ich mich aus der Öffentlichkeit zurückziehe. In sozialen Medien und auf meiner Facebook Seite gibt es immer wieder Wortmeldungen, dass ich kein Vertreter des deutschen Volkes sein kann, weil ich nicht hier geboren bin. Das lese ich sehr oft. Das kommt von Leuten, die unsere vielfältige Gesellschaft nicht akzeptieren wollen. Ich werde mich aber nicht zurückziehen. Das wäre genau das, was sie erreichen wollen. Ich lasse mich nicht einschüchtern.
Haben Sie Angst?
Nein. Ich werde mein Leben nicht ändern und weiter öffentlich für eine vielfältige Gesellschaft kämpfen.
Cem Özdemir hat die Schüsse als Terrorismus bezeichnet. Sehen Sie das auch so?
So weit würde ich derzeit nicht gehen. Wir kennen die Motive der Täter ja nicht genau.
Viele Politiker, von Außenminister Heiko Maas bis zu CDU-Leuten, haben sich zu dem Fall geäußert. Wie empfinden Sie das?
Ich spüre viel Solidarität. Ich bekomme auf Twitter, Facebook und per SMS eine Welle von Unterstützung. Am Mittwoch hat sich im Bundestag spontan eine Gruppe von 30 Abgeordneten um mich versammelt. Wir haben ein Foto gemacht. Das sind alles gute Zeichen. Sie zeigen: Die überwältigende Mehrheit ist für eine offene, vielfältige Gesellschaft. Und wir bleiben die Mehrheit. Wir lassen uns nicht von einer kleinen Minderheit einschüchtern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden