SPD-Politiker Thomas Oppermann ist tot: Keine Allüren
Am Sonntag ist der Bundestagsvizepräsident Thomas Oppermann gestorben. Nachruf auf einen, der für einen Spitzenpolitiker ziemlich normal war.
Thomas Oppermann stammte aus kleinbürgerlichen Verhältnissen und nahm einen für seine Generation typische Weg: Aufstieg durch Bildung. Sein Vater war Molkereimeister, Thomas der Erste, der Abitur machte und studierte. Der Weg nach oben verlief nicht ganz gerade. Er brach ein Studium ab, engagierte sich für Aktion Sühnezeichen und studierte dann zielstrebig Jura – ein brauchbares Karrieresprungbrett. An der Uni begann er Politik zu machen.
Mit Stephan Weil, heute Ministerpräsident in Niedersachen, gründet Oppermann in Göttingen eine linkspragmatische Hochschulgruppe, die prompt die Astawahlen gewann. Schon Ende der 70er Jahre waren die wesentlichen Bestandteile seines politischen Verständnisses erkennbar: Distanz zu Ideologien, irgendwie links, aber im Zweifel immer pragmatisch und möglichst erfolgreich bei Wahlen. Der Grüne Jürgen Trittin, der ihn seit 1979 kannte und der damals Vorsitzender des Studentenparlamentes in Göttingen war, hielt ihn für „einen eher glatten Juso, der Karriere mache wollte“.
Einer seiner Förderer, Gerhard Schröder, machte Oppermann 1998 zum Wissenschaftsminister in Hannover. Es war die Stunde des Neoliberalismus, Oppermann setzte sich, zum Entsetzen mancher seiner GenossInnen, für Studiengebühren ein. Er machte sich einen Namen, 2005 zog er erstmals in den Bundestag ein, sein Aufstieg dort war rasant. Er war eloquent und konnte zuspitzen, schon nach zwei Jahren wurde er, als Nachfolger von Olaf Scholz, Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Fraktion – ein Job im Maschinenraum der Macht, der oft Zwischenstation auf dem Weg nach ganz oben ist.
Ein unabhängiger Kopf
Im Kurnaz-Untersuchungsausschuss bewies Oppermann seine rhetorischen Fähigkeiten und seine Loyalität. Gusseisern verteidigte er Frank-Walter Steinmeier, der die Freilassung des unschuldig in Guantanamo Inhaftieren verhindert haben soll.
Als die SPD nach 2009 in der Opposition war, wuchs Oppermann, bei Talkshows für fast jedes Thema verwendbar und immer sprechfähig, in eine vakante Rolle: die des Angreifers. Andrea Nahles war damals Generalsekretärin, eigentlich war das ihre Aufgabe. Aber Oppermann konnte Abteilung Attacke besser. Vor allem in der NSA-Affäre trieb er Kanzlerin Merkel vor sich her.
2013 wurde er SPD-Fraktionschef – aber das war nicht das Amt, das er wollte. Er wollte Minister werden, am liebsten Innenminister. Aber er stammt aus Niedersachsen, so wie Sigmar Gabriel. Zwei SPD-Minister aus Niedersachen waren nicht drin. Nach 2017 wurde er so Vizepräsident des Bundestags, ein Job mit Renommee und in der Regel ein Posten jenseits des Getümmels der Alltagspolitik. Auf SPD-Parteitagen wirkte er wie jemand, der nicht mehr nach Höherem strebt und gab den ironischen Kommentator – eine Rolle, die ihm passte. Er war ein unabhängiger Kopf. Angesichts der Unfähigkeit von Union und SPD, sich auf eine brauchbare Wahlrechtsreform zu einigen, droht er im Sommer mit der Opposition zu stimmen.
Vor zwei Monaten kündigte er seinen Rückzug aus der Politik an. „Nach 30 Jahren als Abgeordneter im Niedersächsischen Landtag und im Deutschen Bundestag ist für mich jetzt der richtige Zeitpunkt, noch einmal etwas anderes zu machen und mir neue Projekte vorzunehmen“ schrieb er. Und er schrieb offenherzig, dass er sein „Ziel, Bundesinnenminister zu werden, nicht hatte verwirklichen können“.
Er gewann seinen Wahlkreis in Göttingen viermal als Direktkandidat, keine Selbstverständlichkeit angesichts der Krise der SPD. Er war für einen Spitzenpolitiker ziemlich normal. Allüren waren ihm fremd. Er kam ohne jene Distanzhalter aus, die sich viele PolitikerInnen zulegen. Aus Schutz oder Eitelkeit oder beidem.
Thomas Opperman brach bei der Vorbereitung zu einem Auftritt in einem ZDF-Politikmagazin am Sonntag zusammen. Er wurde 66 Jahre alt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten