SPD-Parteitag und Rot-Rot-Grün: Gewinnen oder gönnen?
Nur 65 Prozent bekam Michael Müller bei seiner Wiederwahl als SPD-Chef. Was bedeutet dieser Denkzettel für den Anspruch der SPD in der Koalition mit Linken und Grünen?
Seit der Senatssitzung vom vergangenen Dienstag steht das M-Wort im Raum. Mickymaus-Themen würden Linke und Grüne setzen, statt sich mit den wirklichen Problemen der Stadt auseinanderzusetzen.
Wahrscheinlich wollte der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) mit dem Mickymaus-Wort auch ein Machtwort sprechen – und den eigenen Genossen by the way klar machen, dass eine starke SPD in der rot-rot-grünen Koalition auch einen starken SPD-Landesvorsitzenden braucht.
Das ist nun gründlich danebengegangen. Nur 64,9 Prozent der Delegierten stimmten für die Wiederwahl Müllers als Landeschef. Was heißt das nun im Gegenzug für Rot-Rot-Grün?
Zunächst einmal, dass sich R2G in der Hauptstadt keine Sorgen machen muss. Nach wie vor bei knapp 60 Prozent liegen Linke, Grüne und SPD nach den jüngsten Umfragen. Nur zwischen den Koalitionspartnern haben sich die Gewichte verschoben. Nicht mehr die SPD liegt nun vorne, sondern die Linke.
Käme es zu Neuwahlen, wäre eine Fortsetzung des Bündnisses das wahrscheinlichste Szenario. Zwar würde Müller kaum als Juniorpartner in einen Senat von Linken-Frontmann Klaus Lederer eintreten – seine Partei aber wohl. Eine Alternative ist schließlich nicht in Sicht. Müller wäre zwar raus, aber sein Widersacher Raed Saleh wieder im Spiel.
Linke und Grüne müssten Neuwahlen also nicht fürchten. Vielleicht hört man deshalb aus der SPD inzwischen versöhnlichere Töne. Kein M-Wort, sondern das G-Wort. Warum soll immer nur die SPD Grünen und Linken Erfolge gönnen, warum nicht auch mal die beiden anderen der SPD. Zum Beispiel bei der Videoüberwachung? Gerade mal an zehn Orten will Innensenator Andreas Geisel (SPD) Kameras aufstellen. Darf er das, könnte er von sich behaupten, er verstehe die Sorgen der Menschen.
Linke und Grüne aber könnten auch das G-Wort anders interpretieren. Gewinnen statt gönnen. Sie haben die Wahl.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Anschlag von Magdeburg
Aus günstigem Anlass
Analyse der US-Wahl
Illiberalismus zeigt sein autoritäres Gesicht
Mindestlohn feiert 10-jähriges Jubiläum
Deutschland doch nicht untergegangen
Biden hebt 37 Todesurteile auf
In Haftstrafen umgewandelt
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars