SPD-Ja zum Koalitionsvertrag: Kopf und Gefühl
Die SPD hat allen Grund, mit dem Koalitionsvertrag zufrieden sein. Aber sie muss aufpassen, als Kanzlerpartei nicht hinter Scholz zu verschwinden.
D ie SPD galt noch vor vier Monaten als ein Art Zombie-Partei. Konservative bemitleideten den Abschied der Ex-Volkspartei. Grüne Liberale planten auf den Trümmern der Sozialdemokratie ihre Zukunft als führende Kraft der linken Mitte. Die SPD hat die Nachrufe und Häme recht klaglos zur Kenntnis genommen – und dann die Bundestagswahl gewonnen.
Dass fast 99 Prozent des Parteitags für den Koalitionsvertrag stimmen, ist nicht von oben erzwungen. Es ist der authentische Ausdruck des Gefühls, die eigene Beerdigung überlebt zu haben. Die Sozialdemokratie ist glücklich. Und der Koalitionsvertrag kann sich als Kompromiss aus SPD-Sicht sehen lassen. Der alles überwölbende Fortschrittsbegriff der Ampel hat eine sozialdemokratische Gravur. Die Klimapolitik ist ambitioniert. Aber sie ist kein ökologischer, kultureller Wandel, sondern ein industriepolitisches Großprojekt.
Die SPD-Kernforderungen zu Mindestlohn, Rente und Wohnen finden sich grosso modo in dem Vertrag wieder. Das ist Ausdruck der Erkenntnis, in der Schröder-Ära etwas falsch gemacht zu haben. Mit der Agenda und einer Steuerpolitik, die Reiche beschenkte und die Mitte belastete, hat sie viel Kredit verspielt. Die Scholz-SPD hat daraus den Schluss gezogen, solche zerstörenden Manöver zu vermeiden.
Wenn man derzeit SPD-Spitzenpolitiker fragt, welche Kompromisse sie in dem Ampelvertrag schmerzlich fanden, erntet man ratlose Blicke. Abgesehen von der Steuerpolitik, wo mit der FDP halt nichts gehe, fällt ihnen nichts ein. Dabei fehlt von der Bürgerversicherung über eine wirksame Mietpreisbremse bis zur kompletten Abschaffung grundlos befristeter Jobs einiges.
Ja, die SPD hat Grund, zufrieden zu sein. Aber zu viel Selbstzufriedenheit ist gefährlich. SPD-Linke wie Kevin Kühnert und Gustav Horn haben auf dem Parteitag darauf hingewiesen. Die SPD braucht eine eigene, kräftige Stimme. Das Regieren erfordert Pragmatismus und Kompromisse. Wenn die SPD als Kanzlerpartei hinter Scholz verschwindet so wie die Union hinter Merkel, wird ihr Glück von kurzer Dauer sein.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein