piwik no script img

Russlands Rückkehr in den WeltsportComeback auf dem Rasen

Russinnen und Belarussinnen dürfen wieder in Wimbledon Tennis spielen. Nicht nur Aktive aus der Ukraine protestieren dagegen.

Aufschlag Kvitova: Die Tschechin kommt ganz gut ohne Russinen und Belarussinnen im Turnierzirkus aus Foto: USA Today

P etra Kvitova ist die große Überraschung der abgelaufenen Tenniswoche. Von der zweifachen Wimbledonsiegerin hieß es, sie habe mit ihren 33 Jahren die besten Tage eigentlich hinter sich. Nun hat sie in Miami eines der ganz großen Turniere der WTA-Serie gewonnen. Im Finale schlug die Tschechin Elelena Rybakina aus Kasachstan.

Die gebürtige Russin hatte im Vorjahr Wimbledon gewonnen. Überhaupt Wimbledon. Das war das Thema dieses Tennis-Wochenendes, da konnte Kvitova noch so gut spielen. Denn nun steht fest: Im Gegensatz zum Vorjahr sollen diesmal wieder Tennisspielerinnen aus Russland und Belarus zugelassen werden.

In den Augen von IOC-Chef Thomas Bach ist das gewiss eine logische Entscheidung. Für ihn ist der Tennissport das Paradebeispiel dafür, dass die Integration von Athletinnen und Athleten aus den Aggressorenstaaten des Ukrainekriegs bestens funktioniert. „It works“, wie er so schön sagt. Was sonst über das Jahr funktioniert, soll nun auch in Wimbledon praktiziert werden.

Kritik der Siegerin

Kvitova, die Siegerin von Miami, hätte sich eine andere Lösung gewünscht. Sie sei eher auf der Seite der Ukraine, sagte sie und betonte, wie sehr sie es schätze, dass sich Wimbledon im vergangenen Jahr wegen des Ausschlusses von Spielerinnen und Spielern aus Russland und Belarus selbst verzwergt habe.

Das Turnier wurde von den Verbänden bestraft. Es gab keine Weltranglistenpunkte zu gewinnen. In diesem Juni soll nun wieder alles so sein, wie bei den anderen Turnieren, wo es doch so gut läuft, wie Thomas Bach meint.

Besonders intensiv scheint sich Bach mit dem Turniergeschehen nicht auseinanderzusetzen. Sonst wüsste er, dass die ukrainischen Spielerinnen seit dem Überfall Russlands immer wieder mit Steve Simon, dem Chef der Frauentennisorganisation WTA, über den Umgang mit russischen und belarussischen Spielerinnen verhandeln. Dass Lesia Zurenko vor drei Wochen zum Spiel gegen die belarussische Australian-Open-Siegerin Aryna Sabalenka nicht angetreten ist, weil sie nach einer fruchtlosen Diskussion mit Simon an Panikattacken gelitten hat.

Wahrscheinlich hat Bach auch nicht mitbekommen, dass der belarussische Staatspräsident Alexander Lukaschenko bei einer Ansprache am Freitag Sabalanka einmal mehr als besonderes Beispiel für die Leistungsfähigkeit dieses Landes gepriesen hat. Dass sie als neutrale Athletin ohne belarussische Flagge in den Ergebnislisten geführt wird, kann ihn davon nicht abhalten.

„Es läuft“, hat Thomas Bach gedacht. Fragt sich nur, für wen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Andreas Rüttenauer
Sport, dies und das
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Schön, das Medvedev, Rublev und Azarenka auch in Wimbledon wieder dabei sind. Bei den anderen Grand Slam Turnieren gab es ja keine Sperre.

    Wimbledon fürchtet wohl einen möglichen Ausschluss durch die ATP/WTA, wenn es seine bisherige harte Linie gegen russische Spieler fortsetzt.

  • Ich halte Sport, im olympischen Sinne, für einen friedlichen " Wettkampf " der Nationen.



    Frieden kommt vom aufeinander Zugehen.



    Die Lösung eines Konflikts liegt nicht darin, den Gegner zu verteufeln, sondern das Menschliche zu sehen und gemeinsam einen Weg aus einer verfahrenen Situation, wie hier aus einem Krieg, zu finden.



    Ich wünsche mir die Zeit friedlichen " Wettstreits" zurück.