Russlands Krieg in der Ukraine: Ein schriller Weckruf
Nach dem Einschlag in Polen konnte die Eskalation abgewendet werden. Doch die Nato sollte vorbereitet sein, wenn erneut Raketen in ihrem Gebiet landen.
R usslands Angriffskrieg gegen die Ukraine ist nicht unser Krieg, heißt es immer mal wieder. Von wegen. Genau das ist er, seit dieser Woche mehr denn je. Am Dienstag schlugen in einem polnischen Dorf zwei Raketen ein, die zwei Menschen töteten. Damit ist zum ersten Mal ein Mitgliedsstaat der Nato betroffen – ein Szenario, das nicht nur im Weißen Haus, sondern auch in den Ländern nahe der Grenze zu Russland durchgespielt worden sein dürfte.
Derzeit kann nur spekuliert werden: Wer hat den Knopf gedrückt und mit welcher Intention? Oder handelte es sich nur um einen Irrläufer – mit für die Opfer tragischen Folgen. Zur Aufklärung können, wenn überhaupt, nur Expert*innen beitragen, wobei von Russland kein aktives Mittun zu erwarten ist. Jedoch: In den fast neun Monaten, die dieser Krieg in der Ukraine mittlerweile tobt, haben wir gelernt, dass nichts unmöglich ist.
Doch trotz aller Fragezeichen: Dieser jüngste Vorfall ist ein schriller Weckruf und er muss jetzt Konsequenzen haben. Diese ergeben sich aus der bisherigen Dynamik des Krieges, die mehrfach überraschende Wendungen genommen hat. Tatsache ist: Russlands Strategie, um den Nachbarn militärisch in die Knie zu zwingen, ist – sollte es sie jenseits von Zerstörung und Vernichtung überhaupt gegeben haben – grandios gescheitert.
Die Rückeroberung der Stadt Cherson durch ukrainische Truppen ist nur einer, wenn auch der schlagendste Beweis dafür. Auch Moskaus Drohung mit taktischen Atomwaffen zeigt nicht den gewünschten Erfolg. Jetzt folgt etwas, das wie eine Verzweiflungstat anmutet: Ein massiver, flächendeckender und gezielter Beschuss von für die Energieversorgung relevanten Objekten, verknüpft mit dem Bemühen, zu Verhandlungen zu kommen.
Den Zusammenhang stellte dankenswerterweise Kreml-Sprecher Dmitri Peskow selbst her. Dass die Ukrainer*innen im Dunkeln und Kalten sitzen, sei Schuld ihrer Regierung, die sich Gesprächen verweigere. Klarer geht es nicht. Was folgt daraus? Derzeit kreist die Debatte in Deutschland vor allem um die hohe Inflation und die exorbitanten Energiepreise sowie die Frage, ob die Zahlen Geflüchteter ansteigen. Das greift zu kurz, denn die Einschläge waren möglicherweise nicht die letzten.
Russlands zielt darauf, die westlichen Staaten zu spalten. Deshalb bleibt es wichtig, sich nicht auseinanderdividieren zu lassen und standhaft zu bleiben, auch an der Seite Kyjiws. Und schließlich: Sollte eine russische Rakete gezielt auf Polen abgefeuert worden sein, stellt sich Frage, ob die Nato bereit ist, wirklich jeden Zentimeter ihres Territoriums zu verteidigen. Die Bündnispartner sollten sich ihre Antwort schon mal zurechtlegen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
„Agenda 2030“ der CDU
Staatliches Armutsprogramm
Fridays for Future
Neuer Treibstoff für die Bewegung