Russlands Engagement in Syrien: USA zeigen sich „tief beunruhigt“
Laut US-Informationen haben sich die russischen Militäraktivitäten Richtung Syrien intensiviert. Das sieht man jenseits des Atlantik nicht gern.

Die russischen Militäraktivitäten seien intensiver als je zuvor in dem seit vier Jahren andauernden Bürgerkrieg. Es gebe aber keine Hinweise auf eine russische Beteiligung an Kämpfen im Land.
„Wir sind tief beunruhigt über Berichte, wonach Russland Soldaten und Luftfahrzeuge nach Syrien gebracht haben könnte“, sagte ein Sprecher des Weißen Hauses ebenfalls am Mittwoch.
Russland unterhält im syrischen Tartus seine einzige Marinebasis im Mittelmeer. Den US-Angaben zufolge errichten russische Soldaten in der Nähe der Hafenstadt Latakia 100 zusätzliche Wohneinheiten.
Frachtflüge via Iran
Das Außenministerium in Moskau erklärte, Russland mache kein Geheimnis daraus, dass es Waffen und Rüstungstechnik im Rahmen geltender Gesetze an Syrien liefere. Der Kreml zählt international zu den letzten Unterstützern von Präsident Baschar al-Assad.
Am Mittwoch hatte Russland für seine umstrittenen Frachtflüge nach Syrien eine Alternativroute gefunden. Der Iran erlaubt den Militärmaschinen die Durchquerung seines Luftraums. Zuvor hatte Bulgarien Russland den Überflug verweigert.
Die Sprecherin des Außenministeriums, Maria Chakarowa, warf dem Westen eine „seltsame Hysterie“ wegen der russischen Aktivitäten in Syrien vor. Am Mittwoch telefonierten US-Außenminister John Kerry und sein russischer Kollege Sergej Lawrow zum zweiten Mal binnen weniger Tage zu dem Thema. Dabei habe Lawrow einmal mehr bekräftigt, wie wichtig die syrischen Regierungstruppen im Kampf gegen Extremisten wie die Terrormiliz Islamischer Staat seien, hieß es vom Außenministerium in Moskau.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links