Diplomatie im Syrien-Konflikt: Türkei fängt russische Kampfjets ab
Die Türkei beklagt sich über die Verletzung ihres Luftraums durch russische Kampfflugzeuge. Der Botschafter wurde einbestellt.

Außenminister Feridun Hadi Sinirlioglu habe zudem seinen Moskauer Kollegen Sergej Lawrow angerufen und Russland vor ähnlichen Vorfällen gewarnt, hieß es weiter. Falls es in einer solchen Situation zu „unbeabsichtigten Ereignissen“ komme, trage allein Russland die Verantwortung dafür.
Russland unterstützt die Regierung des syrischen Präsidenten Baschar al-Assad im Bürgerkrieg mit Luftangriffen. Es fliegt seit dem vergangenen Mittwoch Luftangriffe auf Stellungen der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) und anderer Rebellen in Syrien.
Syriens Nachbar Türkei hatte sich bereits in der vergangenen Woche besorgt darüber geäußert, dass Russland dabei auch gemäßigte Rebellen ins Visier nehme. Die Regierung in Ankara strebt den Sturz Assads an.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Teures Wohnen
Linke will Mieten erst stoppen, dann senken
Bericht über weltweiten Energieverbrauch
Fossile Energien dominieren – und wachsen weiter
ACAB-Streitegespräch mit Jette Nietzard
„Herr Bohnert ist kein Bastard“
Masken-Affäre um Jens Spahn
Linke und Grüne verschärfen den Ton
Künstler über Krise der Demokratie
„Dass wir sie lächerlich finden, nützt der AfD“
Rauchverbot an Frankreichs Stränden
Wo die Zigarette zur Lebensart gehört