Russland weitet Adoptionsverbot aus: Keine Kinder mehr für Homo-Länder
Länder, in denen gleichgeschlechtliche Ehen erlaubt sind, dürfen künftig keine Kinder aus Russland mehr adoptieren. Bislang galt das Verbot nur für US-Bürger.
MOSKAU epd | Russland hat das Adoptionsverbot für russische Kinder auf alle Länder ausgeweitet, in denen gleichgeschlechtliche Ehen erlaubt sind. Das Verbot betrifft nicht nur explizit gleichgeschlechtliche Ehepaare, sondern auch Alleinstehende. Ein entsprechendes Dekret wurde am Donnerstag auf der Webseite der russischen Regierung veröffentlicht.
Das Dokument sieht einige Erleichterungen für russische Bürger vor, die ein Kind adoptieren wollen. So müssen diese nun künftig keinen schriftlichen Nachweis über den technischen und hygienischen Zustand ihrer Wohnung beibringen. Zudem werden die Entscheidungsfristen der Behörden verkürzt.
Ausländern hingegen wird die Adoption russischer Kinder erschwert. So verbietet die russische Regierung die Adoption „Personen, die in gleichgeschlechtlichen Beziehungen stehen, die von einem Staat als Ehe anerkannt und registriert wurden, wie auch Personen, die Bürger eines solchen Staates sind und nicht verheiratet sind“.
Betroffen sind damit Länder wie Spanien, Frankreich und Großbritannien, aus denen in der Vergangenheit viele russische Waisenkinder adoptiert wurden. Ob die Regelung auch Deutschland betrifft, ist hingegen unklar, da die Homo-Ehe in der Bundesrepublik zwar legalisiert ist, aber solche Paare noch kein Adoptionsrecht besitzen.
Bislang galt in Russland nur ein grundsätzliches Adoptionsverbot für US-Bürger. Moskau hatte das Verbot als Reaktion auf den von Washington verhängten Magnitsky Act, ein Einreise- und Kontoführungsverbot für russische Beamte, die der Korruption verdächtigt werden, eingeführt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Bundestagswahlkampf der Berliner Grünen
Vorwürfe gegen Parlamentarier