Russland verhängt Importverbote: Kein Fleisch, kein Käse, kein Obst
Die Liste der Einfuhrverbote wird länger. Russland reagiert damit auf die Sanktionen durch die USA und die EU. Und droht zudem mit Überflugverboten
MOSKAU/BERLIN dpa/afp | Nach der Ankündigung weitgehender russischer Importbeschränkungen von Produkten aus der EU und den USA hat Ministerpräsident Dmitri Medwedew Einzelheiten bekannt gegeben. Es werde ein „komplettes Embargo“ für Rind-, Schweine-, und Geflügelfleisch, Fisch, Käse, Milch, Gemüse und Obst aus den USA und der EU verhängt, sagte Medwedew am Donnerstag bei einer im Fernsehen übertragenen Rede. Die gleichen Vorschriften beträfen auch Einfuhren aus Australien, Kanada und Norwegen.
Medwedew drohte zugleich damit, westlichen Fluglinien den Überflug von russischem Territorium zu verbieten. Diese „ernste Maßnahme“ werde erwogen, sagte er. Hintergrund sei die Einstellung des Flugbetriebs durch die russische Billigfluggesellschaft Dobrolet, die auf westliche Sanktionen zurückzuführen sei.
Der russische Präsident Wladimir Putin hatte bereits am Mittwoch Importbeschränkungen für Nahrungsmittel aus Ländern verkündet, die im Ukraine-Konflikt Sanktionen gegen Russland verhängt haben. Er habe angeordnet, zum Schutz „nationaler Interessen“ den Import aus diesen Ländern für ein Jahr „zu verbieten oder zu begrenzen“, erklärte Putin. Betroffen seien einige Agrarprodukte, Rohstoffe und Lebensmittel.
Russland hatte in den vergangenen Wochen bereits zahlreiche Importverbote für westliche Produkte erlassen, diese aber stets mit Gesundheitsbedenken begründet und eine Verbindung zu den scharfen Finanz- und Handelssanktionen bestritten, die EU und USA vergangene Woche beschlossen hatten. Auch andere Länder, etwa Kanada, belegten Russland wegen seiner Haltung im Konflikt in der Ukraine mit Strafmaßnahmen.
Ein Großteil der Wirtschaftsmacht Russlands beruht auf Erdöl, Erdgas und Kohle sowie Metallen wie Nickel und Aluminium. Das spiegelt sich auch in den Importen wider. Der größte Teil der Einfuhren entfällt auf Produkte, die für die Energie- und Rohstoffinfrastruktur gebraucht werden: Maschinenbauerzeugnisse und Fahrzeuge, das waren allein 141 Milliarden Dollar (44,9 Prozent aller Einfuhren 2013). Jeweils 12,8 Prozent entfallen auf chemische Produkte und bearbeitete Vorprodukte. 12,2 Prozent der russischen Einfuhren sind Fertigwaren aller Art, 10,9 Prozent entfallen auf Nahrungsmittel.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt