Russland entscheidet über EGMR: Rückzug aus dem Rechtsraum
Russland hat beschlossen, dass Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte bindend seien. Allerdings gibt es Ausnahmen.
Der Vorrang des russischen Verfassungsrechts verpflichte Russland in so einem Fall, „die Entscheidung des Straßburger Gerichts nicht dem Buchstaben nach zu befolgen“, teilte das Verfassungsgericht auf seiner Website mit. Weder die Menschenrechtskonvention noch die Position des Straßburger Gerichts heben für „das russische Rechtssystem den Vorrang der Verfassung auf“.
Die Entscheidung kam nicht überraschend. Seit Längerem wird in Russland darüber nachgedacht, ob es angesichts der wachsenden Dissonanzen mit dem Westen noch Sinn mache, sich der europäischen Jurisdiktion zu unterstellen.
Viele Beobachter werteten den Spruch des Gerichts als die Einleitung eines Rückzugs aus dem europäischen Rechtsraum. Noch allerdings spricht das Verfassungsgericht von „außergewöhnlichen Fällen“, in denen die russische Bürokratie von Auflagen entbunden werden soll.
Das Wirtschaftsblatt Wedomosti sieht in der Entscheidung dennoch ein „unangenehmes Signal“. Das Recht sei im Interesse aktueller politischer Aufgaben endgültig instrumentalisiert worden.
Die Entscheidung passt jedoch zur hyperpatriotischen Atmosphäre und dem Heraufbeschwören feindlicher Umzingelung vonseiten des Kreml. In diesem Denkmodel läuft die bedingte Preisgabe von Souveränität nationalen Sicherheitsinteressen zuwider. Auch das war ein Motiv der alarmierten Abgeordneten, die vermutlich erst auf Zuruf der russischen Leitzentrale tätig wurden.
Dem EGMR ist der russischen Regierung ein Dorn im Auge
Eigentlicher Aufhänger für den Antrag dürfte die Entscheidung des EGMR vor einem Jahr gewesen sein, die Aktionären des zerschlagenen Ölkonzerns Yukos Zahlungen von zwei Milliarden Euro zugesprochen hatte. Der Kreml verwahrt sich gegen eine Zahlung. Würde er Folge leisten, wäre das ein Eingeständnis, dass die Aktionäre enteignet und der Konzern zerschlagen wurde.
Unmittelbar nach der Entscheidung des Verfassungsgerichts teilte das Justizministerium mit, Russland werde nun eine Antwort auf das Yukos-Urteil vom Juli 2014 formulieren.
Grundsätzlich ist der EGMR den russischen Machthabern ein Dorn im Auge. Bis 2014 wandten sich fast 130.000 russische Bürger angesichts der massiven Schwächen des russischen Rechtssystems an den Gerichtshof. Von 1.600 angenommenen Klagen wurden 1.500 zugunsten der Kläger gegen Russland entschieden. Für viele Russen ist Straßburg die letzte Hoffnung auf ein gerechtes Verfahren. Russland stellt auch die meisten Kläger beim EGMR. Daher ruft der Gerichtshof bei russischen Behörden ein weit verbreitetes Unbehagen hervor.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen