Russland-Ermittlungen nach US-Wahl: Trump junior leakt Wikileaks-Chat
Der Sohn des US-Präsidenten hatte im Wahlkampf Kontakt zur Enthüllungsplattform. Wikileaks initiierte das Ganze, peinlich ist es für beide.
Über einen privaten Twitter-Chat versuchte Wikileaks offenbar den Sohn des damaligen Kandidaten und jetzigen Präsidenten, Donald Trump, zur Zusammenarbeit zu bewegen. Trump junior selbst hatte die Kommunikation am Montag öffentlich gemacht, nachdem zuvor die Zeitschrift The Atlantic darüber berichtet hatte.
Zwischen September 2016 und Juli 2017 kontaktierte Wikileaks Trump junior etwa ein Dutzend mal. Dieser sendete lediglich drei Antworten zurück. Nach der Wahl ignorierte er die Wikileaks-Kontaktversuche dann vollends.
Die erste Nachricht stammt vom 20. September. Wikileaks warnte Trump: „Die von einem PAC (Lobbygruppe) betriebene Anti-Trump-Webseite putintrump.org wird in Kürze online gehen“ und bot weitere Informationen. Trump junior antwortete, er werde sich zu dem Thema umhören. Anfang Oktober nahm er in einer seiner Antworten Bezug auf die neuen Clinton-Enthüllungen und schrieb: „Es ist erstaunlich, womit sie alles durchkommt.“
Wikileaks hat sich vor allem selbst geschadet
In einer weiteren Nachricht informiert Trump junior sich bei Wikileaks über bevorstehende neue Enthüllungen: „Was hat es mit den Mittwochs-Leaks auf sich, von denen ich ständig lese?“, fragte er am 3. Oktober, ohne eine Antwort zu erhalten. Danach antwortete er nicht mehr auf die Kontaktversuche.
Es ist unklar, wer auf Seiten von Wikileaks die Nachrichten verfasste, und auch, wie die Daten in die Öffentlichkeit gelangten. Im Zuge der diversen Russland-Ermittlungen hatte Trump junior nach übereinstimmenden Medienberichten das Chatprotokoll mehreren Parlamentsausschüssen zugänglich gemacht. Wer die Daten an die Medien „leakte“, machte The Atlantic aber nicht öffentlich.
Wikileaks hatte im Wahlkampf gestohlene interne Emails der Demokraten veröffentlicht. Es besteht der Verdacht, dass die Daten aus russischen Quellen stammten. Derzeit ermitteln Kongressausschüsse und ein Sonderermittler zu Russlands Einflussnahme auf die US-Wahl 2016.
Die Veröffentlichung könnte dem Image von Wikileaks schaden. Die Organisation präsentiert sich selbst gern als neutrale Enthüllungspllattform, die nur der Transparenz verpflichtet sei und nur zur Unterrichtung der Öffentlichkeit geheime Regierungsdokumente veröffentlicht. Der Chat mit Donald Trump junior legt jedoch nahe, dass die Plattform sich selbst als politischen Akteur sieht, eine eigene Agenda verfolgt und selbst Einfluss auf den Wahlkampf nehmen wollte.
Klare Ansage am Wahltag
Mehrfach bat Wikileaks Trump junior darum, dass dessen Vater und er Enthüllungen der Plattform zu Hillary Clinton über Social Media verbreiten und fragte, ob Trump der Plattform seine Steuerbescheide leaken könne. Am Wahltag – bevor sich Clintons Wahlniederlage abzeichnete – hielt Wikileaks Trump dazu an, dass Wahlergebnis nicht anzuerkennen, sollte die Demokratin gewinnen.
Doch auch Donald Trump junior bringen die Chat-Protokolle in Verlegenheit. Trotz der recht einseitigen Kommunikation ging der Sohn des US-Präsidenten auf die Kontaktversuche durch Wikileaks ein und erbat Informationen zu Enthüllungen – Enthüllungen, bei denen damals wie heute nicht ausgeschlossen ist, dass sie illegal und durch Hacker aus dem Ausland beschafft wurden. Außerdem machte er die Kommunikation erst öffentlich, nachdem Medien darüber berichtet hatten.
Und dann ist da noch die Frage, ob Trump junior im Wahlkampf direkt mit Russland zusammenarbeitete, um belastendes Material über Hillary Clinton zu erwerben. Bei einem Treffen zwischen Trump-Vertrauten vom Juli vergangenen Jahres war der Sohn des US-Präsidenten schließlich ebenfalls anwesend.
Zu den neuen Chatprotokollen ließ Trump junior über seinen Anwalt mitteilen, dass er sich keine Sorgen mache und alle Fragen zum Thema beantworet seien. Wikileaks hat per Twitter auf die chatprotokolle verlinkt, sich sonst aber nicht weiter dazu geäußert. Das könnte man intransparent nennen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“