Russische Teilrepublik Tschetschenien: Tote bei schwerem Gefecht in Grosny
Nach vergleichsweise ruhigen Jahren hallt wieder Gewehrfeuer durch Tschetscheniens Hauptstadt Grosny. Mindestens 19 Menschen wurden getötet.
GROSNY ap | Kurz vor der Rede des russischen Präsidenten Wladimir Putin zur Lage der Nation ist es in der Teilrepublik Tschetschenien zu heftigen Feuergefechten gekommen. Bei den gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Sicherheitskräften und Aufständischen in der zuletzt relativ ruhigen Hauptstadt Grosny wurden am Donnerstag mindestens 19 Menschen getötet. Zehn der Toten waren nach Angaben des Nationalen Anti-Terror-Komitees in Moskau Polizisten, neun islamistische Extremisten.
Der tschetschenische Präsident Ramsan Kadyrow erklärte, dass der Angriff der Aufständischen erfolgreich zurückgeschlagen sei und alle Kämpfe beendet seien. In der Nacht waren rund 15 Extremisten in drei Wagen nach Grosny gefahren und hatten an einer Straßensperre drei Verkehrspolizisten erschossen. Anschließend hätten sich einige von ihnen in einem Verlagshaus verschanzt, andere in einer nahe gelegenen Schule, erklärte das Anti-Terror-Komitee. Das Verlagsgebäude ging schließlich in Flammen auf.
Der Nordkaukasus gilt seit Jahrzehnten als Unruhegebiet, durch die mit harter Hand umgesetzten Sicherheitsmaßnahmen des Kreml-treuen Kadyrow blieb Grosny aber in den vergangenen Jahren von größerer Gewalt verschont. Allerdings sprengte sich erst im Oktober zu Kadyrows Geburtstag ein Selbstmordattentäter vor einem Konzerthaus in die Luft und tötete fünf Polizisten.
Putin sagte in seiner Rede zur Lage der Nation, während der die Kämpfe noch andauerten, er sei zuversichtlich, dass die Sicherheitskräfte in Grosny die Lage unter Kontrolle bringen würden. Er deutete an, dass die Rebellen Hilfe aus dem Ausland erhalten hätten.
Kadyrow erklärte bereits am Morgen auf Twitter, dass die Lage unter Kontrolle sei, warnte die Bewohner Grosnys aber davor, nach draußen zu gehen. Am Nachmittag gab er bekannt, dass die Kämpfer besiegt und neun von ihnen getötet worden seien.
Eine Webseite militanter Gruppen im Nordkaukasus veröffentlichte ein Bekennervideo. Ein Mann erklärte darin, der Angriff sei im Auftrag des Islamistenführers Aslan Bjutukajew durchgeführt worden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!