Russische Propaganda in Social Media: Schlechtes Schauspiel
In einem Video stürmen russische Schauspieler*innen in Bundeswehruniform ein Haus und hängen ein Selenski-Porträt auf. Peinliche Propaganda.

Die ungebetenen Gäste nehmen sämtliche Gegenstände aus der Wohnung mit – augenscheinlich dem Wert nach eher aus dem Niedrigpreissegment. An die Wand wird ein großes Portät des ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenski gehängt, begleitet von dem Kommentar „Heil Selenski!“ Doch darin erschöpfen sich die frommen Botschaften nicht. „Ist dein Haus in der Nato? Akzeptiere die Nato in deinem Haus“, heißt es. Diese Sätze zeugen nicht eben von Sprachkompetenz. Auch die Übersetzung ins Englische und Russische macht’s nicht besser. Dann werden die Betrachter*innen auch noch mit der Information versorgt, dass seit Anfang 2022 bereits mehr als 22 Milliarden Euro aus dem deutschen Haushalt an die Ukraine geflossen seien.
Suche nach dem Urheber
Jetzt ist das große Rätselraten auf Social Media in vollem Gange. Wer steckt hinter diesem Video und an wen richtet es sich? Handelt es sich vielleicht um eine Art von „sozialer Reklame“ in eigener Sache, deren Urheberin die AfD ist, wie einige vermuten?
Dem Journalisten Mark Krutow von Radio Free Europe sowie dem Faktchecker Ilja Ber verdanken wir interessante Erkenntnisse. Beide identifizierten in dem Video alle Darsteller*innen als Russ*innen, die in der Russischen Föderation (noch) ihren Wohnsitz haben. Das legt den Schluss nahe, dass auch das Video in Russland fabriziert wurde.
Nun werden ja Teilen der AfD gemeinhin gute Drähte nach Moskau nachgesagt. Warum also nicht ein bisschen freundliche Produktionshilfe, wenn es denn der Wahrheitsfindung dient?
Nun gut. Die AfD ist gegen den Krieg in der Ukraine, die um des lieben Friedens willen zu opfern für sie kein Problem ist. Das schließt Stimmungsmache gegen ukrainische Geflüchtete sowie Waffenlieferungen an Kyjiw genauso ein wie Kritik an der bösen Nato. Aber ein veritabler Führer an sich – das ist der feuchte Traum so mancher AfDler*innen.
Offensichtlich passt da einiges nicht ganz zusammen.
Schwächeln an der Fake-Front
Also russischsprachige Menschen, zum Beispiel in Deutschland, als Zielpublikum? Das erscheint so abwegig nicht, denn die Inhalte dürften vielen bekannt vorkommen. Selenski ist ein Faschist, genauso wie die Bundeswehr als Teil des kollektiven Westens – läuft. Die Nato als Inkarnation des Bösen und eigentlich dafür verantwortlich, dass Russland gegen die Ukraine in den Krieg ziehen musste – genau. Präsident Wladimir Putin an jeder Wand – kennt man. Zwar ist diese Art Personenkult aus der Ukraine nicht überliefert, aber das spielt keine Rolle.
Bleiben noch die Mitnahmeeffekte von „Hausbegehungen“ bei Privatpersonen durch Soldaten. Putins Männer sind da nicht kleinlich. Es wird entwendet, was nicht niet- und nagelfest ist (inklusive Lebensmittel). Wenn mal eine Waschmaschine oder ein Flachbildschirm dabei ist – umso besser. Und überhaupt: Die Ukrainer*innen, allesamt Nazis, haben es nicht besser verdient, haben sie doch sogar in den Dörfern asphaltierte Straßen.
Dererlei Déjà-vus könnten allerdings auch einen anderen Effekt haben und zum Augenöffner mutieren. Aber sollten die Video-Macher*innen sich selbst dargestellt haben, ohne das zu merken? Wenn das so wäre, hieße das Fazit: Russland schwächelt jetzt sogar schon an der Fake-Front. Das wäre eine gute Nachricht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen