Russische Offensive in Syrien: Neue Luftangriffe auf Rebellen
Die russische Luftwaffe greift Ausbildungs- und Waffenlager in Homs und Idlib an. Auch in Aleppo soll es laut Aktivisten wieder zu Attacken gekommen sein.
Ob dort ebenfalls die russische Luftwaffe im Einsatz war, sagte Schoigu nicht. Die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte berichtete allerdings, dass Marschflugkörper von russischen Kriegsschiffen im Mittelmeer auch in der gleichnamigen Provinz eingeschlagen seien. Zudem habe es Luftangriffe auf drei städtische Viertel von Aleppo gegeben.
Der Aktivist Baraa al-Halabi, der sich in den dortigen Rebellengebieten befindet, berichtete davon, dass Kampfflugzeuge Geschosse abgefeuert und Hubschrauber Fassbomben abgeworfen hätten. Solche Fassbomben soll die syrische Luftwaffe immer wieder in Rebellengebiete einsetzen. „Die Leute haben Angst. Das Bombardement ist heftig“, schrieb Al-Halabi der Nachrichtenagentur AP.
Mitte Oktober hatte Russland als Hauptverbündeter der syrischen Regierung um Präsident Baschar al-Assad bekanntgegeben, dass es seine Luftangriffe stoppen werde, um Rebellen und Unterstützern das Verlassen der Stadt zu ermöglichen. Die Rebellen lehnten das Angebot aber ab.
Nur wenige Stunden vor der Wiederaufnahme der Luftangriffe und vor Beginn der Großoffensive in Idlib und Homs hatten der russische Präsident Wladimir Putin und der designierte US-Staatschef Donald Trump unter anderem über eine engere Zusammenarbeit in Syrien gesprochen. Schoigu informierte Putin in einem Treffen in Moskau über die laufende Operation. Daran sei unter anderem der Flugzeugträger „Admiral Kusnezow“ beteiligt, der im Oktober vor der Küste Syriens eingetroffen war.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch im Bundestag
Empörung, um zu spalten
Merz und die AfD
Deutschland ist ein bisschen österreichischer geworden
Bundestag stimmt gegen Unionsantrag
Friedrich Merz scheitert mit seinen Plänen
Merz' Tabubruch im Bundestag
Ohne Not ins Debakel
Konservative Anti-Migrations-Pläne
Dann eben noch schärfer
Offener Brief
Psychiater:innen gegen Merz