Russische Angriffe in der Westukraine: Luftalarm und Stille in Luzk
Nach Raketeneinschlägen aus Russland sind im Westen der Ukraine drei Menschen gestorben. Marschflugkörper trafen eine schwedische Fabrik.
In dieser Nacht ändern die Raketen erneut mehrmals ihre Flugbahn, doch der schwerste Schlag trifft den Westen der Ukraine. Die Russen feuern Raketen von 17 Langstreckenflugzeugen ab, die in abgelegenen Regionen Russlands stationiert sind. Vier weitere Marschflugkörper vom Typ Kaliber werden vom Schwarzen Meer – der Region Jalta auf der besetzten Krim – auf die Ukraine abgeschossen.
Kurz nach fünf Uhr morgens sind in Luzk zwei Explosionen zu hören. Ein paar Minuten später steigt vom Süden her schwarzer Rauch auf. Dieser verzieht sich schnell, der Brand an der Explosionsstelle wird gelöscht und die Behörden verkünden das Ende des Luftalarms. In Luzk heulen jetzt Sirenen von Krankenwagen und Rettungsfahrzeugen.
Kurz darauf werden im Internet russische Angriffe nicht nur auf Luzk, sondern auch am Fluss Dnipro, auf Lwiw, die Stadt Smila in der Region Tscherkasska und auf Saporischschja gemeldet. Fast alle Regionen der Ukraine sind in dieser Nacht Ziel russischer Raketen. Die Luftverteidigung schießt nach eigenen Angaben 16 von 28 Marschflugkörpern ab. In Luzk wird die Werkhalle eines Industriebetriebes getroffen. Er ist nur rund 500 Meter von einem der größten Wohnviertel der Stadt entfernt.
Russische Raketen im ganzen Land
Bei der Fabrik handelt sich um Anlagen des des schwedischen Wälzlager-Herstellers SKF. Das Unternehmen beschäftigt in der Ukraine nach Angaben der Nachrichtenagentur Reuters 1.100 Menschen, die meisten davon in Luzk. Die Raketen töten drei Arbeiter, vier werden verletzt. Es gibt einen großen Luftschutzkeller im Werk, aber nicht alle haben es rechtzeitig dorthin geschafft. Die Getöteten waren 28, 52 und 55 Jahre alt.
In der Region Lwiw, ebenfalls im Westen der Ukraine, schlagen sechs russische Raketen ein. Es gibt keine Toten, 15 Menschen werden durch Splitter von Fensterscheiben verletzt. Knapp 100 Häuser werden beschädigt. In der Stadt Lwiw explodieren Raketen in einem Wohngebiet, dort befindet sich weit und breit kein Industriebetrieb. Eine Rakete trifft das Gelände eines Kindergartens, die oberen Stockwerke mehrerer Wohngebäude fangen Feuer.
In einem Supermarkt stürzt die Decke aufgrund herabfallender Raketentrümmer ein. In der Nähe von Lwiw beschädigen Splitter abgeschossener Raketen Dutzende Häuser. Russische Truppen greifen auch den Osten und Süden der Ukraine an. Dort kommen ballistische Raketen vom Typ S-300 und S-400 zum Einsatz, die ukrainische Luftverteidigungssystemen bislang nicht überall unschädlich machen können.
In der ostukrainischen Stadt Dnipro werden eine Fabrik und ein Sportkomplex beschädigt, in dem jeden Tag Kinder trainieren. In der Region Tscherkasska, im Zentrum der Ukraine, gerät die Stadt Smila ins Visier der Russen. Zu den betroffenen Objekten gehört auch das Gelände einer medizinischen Einrichtung. Die Wasser- und Wärmeversorgungsnetze werden ebenfalls beschädigt. In einem Dorf in der Nähe von Saporischschja schlägt eine Rakete in der Turnhalle eines Gymnasiums ein, auch Wohnhäuser und ein Kindergarten werden beschädigt. Im Frontgebiet Kramatorsk wird bei einem russischen Angriff ein Lebensmittellager getroffen. Ein Mensch wird getötet, eine weitere verletzt.
Am Dienstag kommentiert Juri Ignat, Sprecher des Luftwaffenkommandos, die jüngste Angriffswelle. Die Russen hätten Marschflugkörper abgefeuert, die ihren Kurs geändert hätten. „Der Feind programmiert die Routen der Raketen, um die Luftverteidigung in die Irre zu führen“, so Ignat. „Wir sind vorbereitet, brauchen aber zusätzliche Mittel, um mehr Raketen zu zerstören.“
So ertönt am Dienstagnachmittag auch wieder Luftalarm in Luzk. Viel mehr Menschen als in der Nacht laufen zu den Luftschutzkellern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm