Russisch-nordkoreanische Beziehungen: Kim Jong Un ist in Russland am Zug
Der nordkoreanische Diktator trifft den Kreml-Chef. Es geht wohl um Waffengeschäfte. Bei Atomwaffen ist Moskau bisher zurückhaltend.
Laut Angaben der russischen staatlichen Agentur Interfax soll Kim in „einer Atmosphäre absoluter Geheimhaltung“ den Bahnhof Chasan erreicht haben, einer Ortschaft im Dreiländereck von Russland, China und Nordkorea. Wo und wann genau ein Treffen zwischen Russlands Präsident Wladimir Putin und Kim stattfinden soll, sagte Peskow nicht. Spekuliert wurde, das Treffen erfolge am Mittwoch in einem Weltraumbahnhof 1.500 Kilometer nördlich von Wladiwostok, wo Putin gerade an einem Wirtschaftsforum teilnimmt.
Es ist Kims erster Auslandsbesuch seit April 2019. Auch damals reiste er nach Russland. Seit Tagen war spekuliert worden, ob er mit Putin einen Deal „Waffen gegen Lebensmittel“ verhandelt. Kim, dessen Regime sowohl die von Moskau besetzte Krim als auch die ukrainischen Regionen Donezk und Luhansk als russisch anerkennt, kann sich als Moskaus Retter in der Not inszenieren und zeigen, dass sein Land international nicht isoliert ist. Denn Putin braucht den Mann, in dessen Arsenalen sich noch viel Waffenmaterial aus Sowjetzeiten findet. Russland, so sagen Beobachter, könnte von Nordkorea vor allem Artilleriegranaten und Raketen für seinen Krieg gegen die Ukraine kaufen.
Nordkorea könnte im Gegenzug auf Militärtechnologie für Satelliten und U-Boote hoffen. Die USA und Südkorea haben Putin bereits gewarnt, Kim nicht bei der Modernisierung seines Atomwaffenprogramms zu helfen. Dies würde nicht nur vom Westen als Affront gesehen, sondern auch von Peking abgelehnt. Denn China will Stabilität in der Region und lehnt die ständigen Raketentests der Nordkoreaner ab. Pjöngjang könnte auch versuchen, für seine unterernährte Bevölkerung Getreide herauszuschlagen.
Die Bedeutung des Treffens geht aber über praktische Ziele hinaus. Es geht auch um Symbolik und mögliche Bestrebungen, ein Anti-USA-Bündnis in Asien zu schließen. Peking wäre der mächtige Dritte in der Allianz. Früher waren Nordkorea und die Sowjetunion Partner. Erst durch Moskaus Waffenlieferungen konnte Pjöngjang überhaupt den Koreakrieg (1950–53) beginnen. 1961 schlossen beide Länder zusammen mit China einen Vertrag über eine gemeinsame Verteidigungsstrategie. Mit China wurde dieses Abkommen im Jahr 2000 erneuert, als Putin an die Macht kam, mit Nordkorea nicht.
Peking diktierte russische Nordkorea-Politik
In den vergangenen Jahrzehnten unterstützte Moskau beinahe kompromisslos die Pekinger Außenpolitik gegenüber Nordkorea. UN-Sanktionen, die Peking nicht gefielen, lehnte auch Moskau ab. Auch die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Nordkorea und Russland waren zuletzt fast auf null gesunken und machten lediglich 0,006 Prozent des chinesisch-nordkoreanischen Handelsvolumens aus, schreibt die russische Zeitung Kommersant. Obwohl Nordkorea durchaus darauf gepocht hätte, seine Wirtschaft zu diversifizieren und gern mit Moskau engere Bindungen eingegangen wäre, hielt sich Moskau – um Peking nicht zu verprellen – stets zurück.
Im Juli besuchte schließlich der russische Verteidigungsminister Sergei Schoigu Pjöngjang, just zu Feierlichkeiten des 70. Jahrestages des Endes des Koreakrieges. Die Bilder davon zeugen von eingemotteter und doch so bekannter Sowjetästhetik. Auch das chinesische Politbüromitglied Li Hongzhong war zugegen. Schoigu nahm an einer Militärparade teil und hatte eine Militärkooperation in Aussicht gestellt, auch gemeinsame Übungen mit Nordkorea halte er für möglich, hieß es danach.
Russland und Nordkorea teilen sich eine 17 Kilometer lange Grenze. Transporte wären per Zug möglich, aber auch mit Schiffen. Westliche Geheimdienste sprechen seit Längerem davon, dass Nordkorea im Verborgenen bereits Waffen nach Russland liefere. Beide Länder bezeichneten solche Gerüchte stets als Lüge.
Sollte es in Wladiwostok doch zu Waffengeschäften kommen, würden sie wohl weiterhin im Verborgenen ablaufen, da Russland sich kaum die Blöße geben würde, als sei es auf alte sowjetische Technik aus Nordkorea angewiesen. Pjöngjang wiederum könnte an der russischen Technik für atombetriebene U-Boote interessiert sein. Doch da hält sich Moskau bedeckt. Bislang hat es sich auch geweigert, seine U-Boote an Peking zu liefern – aus Angst, die Chinesen könnten diese nachbauen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch