Russisch in der Ukraine: Wenn Sprache zum Streitfall wird
Eine Linguistin provoziert mit Äußerungen zu ukrainischen Soldaten, die Russisch sprechen. Ein Streit über ein russisches Lied endete in einer Prügelei.
Dmytro Ljubinetz, Menschenrechtsbeauftragter
Als Erster ging der Menschenrechtsbeauftragte Dmytro Ljubinetz an die Öffentlichkeit. Er habe die Linguistin bei der Polizei, beim Inlandsgeheimdienst SBU, dem Nationalen Rundfunk- und Fernsehrat angezeigt. Mit ihrer Äußerung, so Ljubinetz auf seinem Telegram-Kanal, habe Farion das Gesetz, das die Gleichheit der Bürger garantiert, verletzt. „Diskriminierung und Diffamierung von Personen in der Ukraine sind verboten“, schrieb er.
Vorwurf: Spaltung der Gesellschaft
Auch Egor Tschernew, stellvertretender Vorsitzender des Parlamentsausschusses zu nationaler Sicherheit und Verteidigung, stellt sich gegen Farion. „Meiner Meinung nach arbeitet diese Person seit Langem gezielt und systematisch daran, die Gesellschaft zu spalten und Feindschaft unter den Ukrainern zu schüren. Solche Aktivitäten sind mir vor dem Hintergrund der sowjetischen Vergangenheit von Iryna Farion besonders verdächtig“, so Tschernew, der auf die frühere Mitgliedschaft Farions in der Kommunistischen Partei anspielt.
Der Stabschef der Asow-Brigade, Bohdan „Tavr“ Krotewytsch, warf ihr vor, der russischen Propaganda in die Hände zu spielen. Und das staatliche Portal suspilne berichtet, im Politechnikum von Lwiw seien bereits Flugblätter aufgetaucht, in denen die Entlassung der streitbaren Dozentin gefordert werde.
Auch Dmytro Jarosch, ehemaliger Chef der rechtsextremen Partei Rechter Sektor, wendet sich gegen die rechtsradikale Linguistin. „Kein Zivilist hat das Recht, diejenigen zu kritisieren, die an der Front die Ukraine verteidigen“, zitiert ihn das Portal gordonua.com. Auch für Profiboxer Olexandr Ussyk ist die Sache klar. „Sie sind ein Agent des Kremls“, wandte er sich öffentlich an Iryna Farion.
Schlägerei zwischen Geheimdienstlern und Soldaten
Unterdessen wurde am Dienstag ein Vorfall bekannt, der sich bereits letzten Freitag im westukrainischen Winnyzja ereignet hatte. Zwei Gesellschaften hatten dort in einem Restaurant gefeiert. In einem Raum Soldaten, im Nebenraum Geheimdienstler. Um 10 Uhr abends wurde im Saal der Soldaten die Musik abgeschaltet. Und nun war die Musik aus dem VIP-Saal der Geheimdienstler deutlich zu hören. Es war die Gefängnisballade „Wladimirski Zentral“ des 2002 in Russland ermordeten russischen Liedermachers Michail Krug.
In dem auch in der Ukraine bekannten Lied wird russisches Verbrechertum und Gewalt verherrlicht. Zunächst hätten die Soldaten die Geheimdienstler gebeten, das Lied auszuschalten, berichtet der ukrainische TV-Sender TSN auf seinem Portal. „Wir waren zum Geburtstag eines Militärs, der an der Front diente, eingeladen“, berichtet eine Zeugin TSN. „Wir wollten gehen, doch dann hörten wir, Wladimirski Zentral' aus dem Nachbarsaal. Ich habe die Kellnerinnen gefragt, warum niemand etwas dagegen unternimmt.“ Aber die hätten nur gelacht. Sogar die herbeigerufene Polizei hätte gleichgültig reagiert.
Und wenig später habe dann die Rauferei begonnen. Inzwischen geht das Video, das zeigt, wie sich eine Kellnerin über das Lied beschwert, und die anschließende Schlägerei, im ukrainischen Netz viral. Dass ukrainische Geheimdienstler mitten im Krieg gegen Russland diese Musik hören, sorgt in der Ukraine für Unverständnis. Vier bei der Schlägerei verletzte Männer wurden ins örtliche Krankenhaus eingeliefert. Die Polizei hat Ermittlungen wegen „Rowdytums“ eingeleitet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart