Ruhrtriennale in Bochum: Türkische Musiker sagen Auftritt ab
Das „Hezarfen Ensemble“ wird nicht bei der Ruhrtriennale auftreten. Die Musiker sollen den Völkermord an den Armeniern verharmlost haben.
Hintergrund der Absage ist Kritik des Kölner Schriftstellers Dogan Akhanli, der dem „Hezarfen Ensemble“ und der Ruhrtriennale eine Relativierung des Völkermords an den Armeniern vorwirft. Im Programmheft heißt es, das Projekt der Musiker reflektiere „das Schicksal von Menschen und Völkern, nah an den Grenzen der Türkei, die aufgrund von Krieg und Umsiedlungen vertrieben wurden“. Als ein Beispiel werden „Umsiedlungen von Armeniern, Griechen und Türken zwischen 1915 und 1923“ genannt.
Akhanli hatte der Welt am Sonntag gesagt, mit dem Text im Programmheft werde „nicht nur die planmäßige und nationalistisch motivierte Vernichtung der Armenier im Osmanischen Reich zu einer Umsiedlung verharmlost, sondern der Genozid als solcher geleugnet“. Mit dem Begriff „Umsiedlung“ bediene sich die Ruhrtriennale genau des Schlüsselwortes, das Genozid-Leugner und der türkische Staat seit Jahren propagierten.
Das „Hezarfen Ensemble“ erklärte, durch die Kritik werde seine Arbeit benutzt, „um falsche Urteile und Annahmen über uns zu treffen, einfach weil wir ein Ensemble aus der Türkei sind“. Auf der Ruhrtriennale-Webseite stand am Dienstag ein geänderter Text, in dem von „unermesslichem Leid durch Vertreibungen und Umsiedlungen“ die Rede ist.
Auch Antisemitismusvorwürfe
Die Ruhrtriennale, die bis zum 23. September stattfindet, sah sich zuvor bereits Antisemitismusvorwürfen ausgesetzt. Intendantin Stefanie Carp hatte einen Auftritt der schottischen Band „Young Fathers“ abgesagt, die der umstrittenen israelkritischen Bewegung BDS (Boycott, Divestment, Sanctions) nahesteht.
Später lud sie die Musiker wieder ein, was diese aber ablehnten. Politiker und jüdische Verbände übten scharfe Kritik, NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) besucht deshalb in diesem Jahr die Ruhrtriennale nicht. Als Reaktion auf die Debatte soll am Samstag eine Podiumsdiskussion über die Kunstfreiheit stattfinden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau