Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.
Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?
Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.
To BLÖD or not to BLÖD?
Da demontiert ein en Medium aus dem Bereich BLÖD das Privatleben eines Politikers indem es dessen Sexleben ausspioniert und medial breit tritt und die taz will dass man sich diesem Paparazzi-Journalismus auch noch stellt?
Gleichzeitig gilt in der taz dann aber die Parole, dass über die privaten Hintergründe geschwiegen wird.
Ja wat denn nu?
@Rudolf Fissner ...und der Herr sprach zur CSU: "Machet Euch die BürgerInnen Eures Landes untertan..." Und die CSU machte sich die BürgerInnen im Freistaat Bayern untertan. Ironie aus.
Diese arrogante und abgehobene CSU-Elite (Scheuer, Herrmann & Mayer bilden nur die Spitze) muss aufpassen, dass sie nicht komplett die Bodenhaftung verliert.
@Thomas Brunst die Bodenhaftung verlieren? Das hat die CDU/CSU schon bei Adenauer und Strauß !
Na Servus
“ Rücktritt von CSU-Generalsekretär Mayer: So nicht, Herr Söder!“ AH GEH!
kurz - Mit FJS - “Siiiee! Soo - kööns die Frogn - doch net stölln!“
Markus Söder sagte über Stephan Mayer: „Es geht ihm tatsächlich nicht gut.“
Soll Mayer mit dieser Aussage zum Opfer stilisiert werden?
Diese CSU-Amigos...
Der Mann ist Jurist?
Darf er seine Tätigkeit weiterhin ausüben?
Mayer ist schon sehr speziell, wenn er die Alimente von seinem Vater zahlen lässt und sich als kinderlos bezeichnet.
Das ist eine Krankheit? Wie wird sie denn bezeichnet? Lügononie?
In Unioskreisen ist viel möglich, Spendenskandal, Maskendeal, Bespitzelung des Gegners und noch vieles mehr. Polizeipräsident Stumpf (schwarzer Donnerstag in Stuttgart) ist auch mit gerade mal 60 krankheitshalber ausgeschieden. Mehr auf Wiki.
Nach stundenlanger Sitzung verschiebt die Ampel ihren Koalitionsausschuss auf den nächsten Tag. Wie die Parteien zueinander finden wollen, ist noch unklar.
Rücktritt von CSU-Generalsekretär Mayer: So nicht, Herr Söder!
Mit „gesundheitlichen Gründen“ für den Rücktritt des CSU-Generalsekretärs darf sich Söder nicht abfinden. Mayer muss sich den Vorwürfen stellen.
Markus Söder bei der Pressekonferenz nach dem Rücktritt von CSU-Generalsekretät Stephan Mayer Foto: Frank Hoermann/imago
Wenn auch nur ansatzweise stimmt, wie CSU-Generalsekretär Stephan Mayer einen Journalisten der Bunten bedroht haben soll, steht völlig außer Frage: Der Mann musste weg, ist als Politiker nicht mehr tragbar. Inwieweit die Berichterstattung der Illustrierten über Mayers Privatleben legitim war oder nicht, ist hierfür völlig irrelevant. Ob Mayer nun genügend Anstand hat, auch sein Bundestagsmandat niederzulegen, wird sich zeigen.
Wenn sich Markus Söder nun – wie in seiner kurzen Pressekonferenz am Mittwochmorgen – mehr über das Schicksal seines Generalsekretärs grämt als über dessen Verhalten, ist das allerdings ein starkes Stück. Mit Mayers Begründung seines Rücktritts, die auch von Söder so weiterverbreitet wird, darf man sich nicht abspeisen lassen.
Gesundheitliche Gründe? Die könnte die CSU allenfalls anführen, wenn sie eine Erklärung für Mayers verbalen Ausraster wären. Natürlich gibt es psychische Störungen, die einen Kontrollverlust erklären, zu einem Teil vielleicht sogar entschuldigen könnten. In diesem Fall müssten sie allerdings genannt werden, gefolgt von einer aufrichtigen Entschuldigung. Mayer müsste ja nicht gleich seine Krankenakte auf den Tisch legen, aber doch plausibel machen, wie es aufgrund seiner gesundheitlichen Verfassung zu dem Verhalten kam.
Andernfalls kann man Mayers Begründung lediglich als leicht durchschaubares Ablenkungsmanöver werten. Wenn Mayer halbwegs bei Sinnen war, während er die Drohungen gegen den Journalisten ausstieß, ist das und nur das der Grund, aus dem er zurücktreten muss – unabhängig davon, wie es ihm gesundheitlich geht und dass ihm natürlich eine baldige und gute Besserung zu wünschen ist.
Was jetzt aber vor allem nötig ist, ist eine eindeutige Distanzierung Söders von seinem Ex-General. Sollten die Worte tatsächlich gefallen sein, dann wären sie unangemessen und nicht Stil der CSU, sagt der CSU-Chef lediglich. Sorry, Markus Söder, aber mit einer so windelweichen Erklärung zur Tagesordnung übergehen, das geht nicht.
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
Kommentar von
Dominik Baur
Bayernkorrespondent
Jahrgang 1971. Seit 2015 Bayernkorrespondent der taz. Davor unter anderem zehn Jahre Redakteur und Ressortleiter bei "Spiegel Online", seit 2009 frei. Mitglied des Journalistennetzwerks beschreiber.de.
Themen
Macrons Rentenreform
Einer wagt Zukunftspolitik
Seine Gegner werfen ihm autoritäres Gehabe vor, doch Frankreichs Präsident Macron tut das Vernünftige.