Rücktritt nach Manipulationsvorwürfen: Kiels Uni-Präsidentin gibt auf
Simone Fulda, die Präsidentin der Christian-Albrechts-Universität, tritt zurück. Ihr wird vorgeworfen, in Forschungsarbeiten Daten manipuliert zu haben.
Ende Januar berichteten die Kieler Nachrichten, dass der Biologe Leonid Schneider auf seinem Wissenschaftsblog Vorwürfe gegen Fulda erhoben hatte. Dabei geht es um wissenschaftliche Schriften, die Fulda als Forscherin in der molekularen Krebsforschung in Ulm und Frankfurt verfasst hatte. In Abbildungen soll sie Teile ausgeschnitten und an anderen Stellen eingefügt haben. Außerdem wirft Schneider Fulda vor, Darstellungen von Zellen einfach horizontal gespiegelt und an anderer Stelle wiederverwendet zu haben.
Dass Daten derart identisch seien, sei kaum realistisch, so Schneider. In weiteren Recherchen des NDR bestätigten andere Forschende, dass diese Daten auffällig seien. Die Uni Kiel pocht derweil auf die Unschuldsvermutung, die Vorwürfe würden von den zuständigen Einrichtungen auf wissenschaftliches Fehlverhalten geprüft.
Sollten die Vorwürfe stimmen, würde das wichtige Daten der Krebsforschung in Deutschland betreffen. Im Bereich der Kinder- und Jugendmedizin forschte Fulda unter anderem an der Frage, weshalb Tumorzellen nicht wie andere vom Körper als geschädigt registrierte Zellen absterben. Ihre Forschung führte unter anderem zu der Entwicklung von neuen Medikamenten. Für diese Arbeit wurde Fulda vielfach ausgezeichnet, seit 2018 ist sie Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften.
Rücktritt trifft Uni in wichtiger Phase
Der Rücktritt trifft auch die Hochschule in einer verletzlichen Phase. Fulda hat sich in den dreieinhalb Jahren Amtszeit unter anderem dafür eingesetzt, dass die Uni Kiel zu einer Exzellenzuniversität ernannt wird. Erst vergangenen Dienstag sind drei wichtige Exzellenzprojekte der Kieler Universität gescheitert. Am selben Tag wurden auch die Vorwürfe gegen Fulda und die vermeintliche Datenmanipulation laut, obwohl der Blogeintrag von Leonid Schneider bereits einige Wochen älter war und zuvor kaum Beachtung fand. Nun steckt die Uni mitten in der Vorbereitung zweier Folgeanträge für wichtige Exzellenzprojekte. Um diese wird sich nun ein fünfköpfiges Interimspräsidium kümmern müssen.
Karin Prien, Wissenschaftsministerin Schleswig-Holsteins, sagte dem NDR, Fulda gehe fest davon aus dass sich „alle Vorwürfe am Ende der Untersuchung in Wohlgefallen auflösen“ werden. Wohlgefallen hin oder her – Unipräsidentin ist sie nun nicht mehr.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung