Rückgabe von Raubkunst: Der lange Abschied
Über 50 Jahre lang verweigerte sich Deutschland der Rückgabe des kolonialen Raubguts. Nun will die Bundesrepublik Vorreiter sein.
![Beninbronze wird mit Gummihandschuhe angefaßt Beninbronze wird mit Gummihandschuhe angefaßt](https://taz.de/picture/5988333/14/31802967-1.jpeg)
In Deutschland landeten rund 1.100 Objekte, die meisten (514) im damaligen Völkerkundemuseum Berlin, heute das Ethnologische Museum, nur das British Museum hat weltweit mehr. Auch das heutige Hamburger Museum am Rothenbaum, das Kölner Rautenstrauch-Joest-Museum, die Völkerkundemuseen in Leipzig und Dresden und das Stuttgarter Linden-Museum sammelten erkleckliche Bestände.
Im Jahr 1972 forderte Nigeria bescheiden einige Bronzen als Dauerleihgabe zurück. Doch die Mehrzahl der deutschen Museumsmacher, etwa die mächtige Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK), wies das Ansinnen zurück, wie die Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy in ihrem Buch „Afrikas Kampf um seine Kunst“ detailliert nachzeichnet. Ähnlich ging es anderen Ländern, die ihre Kunst zurückhaben wollten.
Getrieben von der Furcht, hiesige Museen könnten bald „leer“ sein, wenn man den Wünschen der ehemaligen Kolonien nachgäbe, beharrte man in Deutschland auf der Auffassung, alle Objekte seien „legal“ erworben, nicht geraubt oder gestohlen – müssten also nicht zurückgegeben werden. Noch Ende 2018 schloss sich die damalige Bundesregierung dieser Auffassung an, wie aus der Antwort auf eine AfD-Anfrage zu den Berliner ethnologischen Beständen hervorgeht. Gerne führte man auch an, Länder wie Nigeria hätten gar nicht die räumlichen, technischen wissenschaftlichen Möglichkeiten, die Kunst angemessen zu bewahren. Dass ein Großteil der Bronzen – wie andere Raubkunst aus den Kolonien – in hiesigen Depots verstaubte, verschwieg man lieber.
SPK und Außenministerium wiegelten zunächst ab
Allerdings geriet man mit dieser Haltung zusehends ins Abseits. Im Jahr 2017 erklärte Emmanuel Macron die Bereitschaft Frankreichs, geraubte Kulturgüter zurückzugeben. In der Debatte über das Berliner Humboldt Forum bekamen kritische Stimmen, etwa von Savoy, medial mehr Gehör. Intern gingen deutsche Museen auch neue Wege, begannen etwa 2010 die Kooperation in der Benin Dialog Group, die an einem neuen Museum in Benin-City arbeitet. Zugleich aber plante das Humboldt Forum eine üppige Benin-Ausstellung, die Bronzen würden ein Publikumsmagnet sein, frohlockte der Direktor.
Doch pünktlich zur digitalen Eröffnung im Dezember 2020 machte der nigerianische Botschafter in Berlin, Yusuf Tuggar, medienwirksam per Twitter bekannt, dass es eine neue Rückgabeforderung für die Bronzen gebe. SPK und Außenministerium wiegelten ab, das sei keine „offizielle Rückgabeforderung“. Intern gab es aber wohl schon länger diplomatische Gespräche. Dann ging alles ganz schnell: Ende April 2021 erklärten die deutschen Museen und die damalige Kulturstaatssekretärin Monika Grütters (CDU) ihre Bereitschaft zu „substanziellen“ Rückgaben. Im Juli dieses Jahres unterzeichneten Kulturstaatsministerin Claudia Roth und Außenministerin Annalena Baerbock (beide Grüne) eine entsprechende Absichtserklärung, die Museen gaben seither in Verträgen die Eigentumsrechte zurück.
Nigeria honoriert das: Berlin darf rund ein Drittel der Bronzen für zehn Jahre als Leihgabe behalten, Köln und Stuttgart haben ähnliche Vereinbarungen erreicht. Ganz leer werden hiesige Museen wohl doch nicht werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?