Rückgabe von NS-Raubgut: Gewissen wird belohnt
Die Staats- und Universität Bibliothek Hamburg wollte NS-Raubgut zurückgeben – und erhielt stattdessen einen wertvollen Fontane-Band von der Enkelin.
Seit 2006 sucht die SUB systematisch in ihren Beständen nach Raubgut und bemüht sich um die Restitution. Über 500 Bücher konnten bisher den Erben übergeben werden. Manchmal kam es vor, dass sie nach Rücksprache als Dauerleihgabe im Bestand bleiben durften.
Doch dass die Bibliothek dabei auch noch wertvolle Geschenke bekäme, das sei selten, betonte SUB-Direktor Robert Zepf in seiner Dankesrede, in der er auch sein Mitgefühl für die Familien, ihr Leid, und die Veränderung ihres Lebensweges ausdrückte.
Diesen Lebensweg skizzierte die Leiterin der „Arbeitsstelle Provenienzforschung – NS-Raub“, Anneke de Rudder, unterstützt durch Bilder und Dokumente. Hans Sternheim wurde 1880 in eine Berliner Bankiersfamilie geboren, die vom Judentum zum Protestantismus übergetreten war.
Die Büchersammlung muss verkauft werden
Sternheim war das Patenkind von Theodor Fontane, mit dem seine Eltern und vor allem seine Mutter eng befreundet waren. Er selbst wurde Buchdrucker und sammelte Bücher. Bis 1934 – nach der Machtergreifung der Nazis entließ man ihn als Geschäftsführer der Druckerei, für die er fast vierzig Jahre gearbeitet hatte.
Es folgte eine Zeit der Verarmung: Ab 1936 musste die Familie immer wieder umziehen, in immer kleinere Wohnungen. Ab 1938 verkaufte er seine Bücher; ein Verkauf, der „als NS-verfolgungsbedingter Entzug“ bewertet werden müsse, so de Rudder. Als Hans Sternheim und seine Ehefrau Ida Marie Sternheim am 4. November 1942 nach Theresienstadt deportiert wurden, war das Ehepaar mittellos. 1944 starben beide in Auschwitz.
Die Bibliothek in Hamburg hatte im Mai 1938 insgesamt 78 Bücher auf einer Auktion erworben. Fünf davon brachten mit den Eintragungen „St. in Berlin“ und „nicht-arischer Besitz“ de Rudder langsam auf die Spur von Hans Sternheim. Nach langer Suche fand sie heraus, dass Tochter Käthe und die Enkelin überlebt hatten.
Käthe Mertens, die von einem nichtjüdischen Berufsoffizier geschieden lebte, musste Zwangsarbeit leisten. Ihre Tochter Ingrid, 1929 geboren, kam zunächst mit einer Kinderlandverschickung aufs Land. Als die Gesetze erneut verschärft wurden, konnten Mutter und Tochter in der Oberlausitz untertauchen.
„In herzlicher Freundschaft“
Im Sommer 2019 schließlich kontaktierte de Rudde die mittlerweile 90-jährige Mertens in Berlin. Fünf Bücher aus dem Bestand ihres Großvaters fanden sich in der Bibliothek. Doch Mertens entschied sich dafür, die Bücher in der SUB zu lassen – und übergab ihr gleich weitere Familiendokumente.
Sie überreichte auch einen Fontane-Gedichtband mit Widmung des Dichters für ihre Urgroßmutter Ida: „in herzlicher Freundschaft“. Die antisemitischen Ressentiments des Dichters deutete de Rudder an.
In der Bibliothek bat Mertens, ihre Rede ablesen zu dürfen: Es sei die erste öffentliche Rede ihres Lebens. Durch eine randlose Brille schauend las sie vor. Sie fühle sich durch die Mühe der SUB geehrt. Vieles aus der Familiengeschichte habe sie erst jetzt erfahren. Keine Bitternis hatte sie dabei im Ton – aber sie sagte auch, dass sie nicht erwartet habe, einen neuen Antisemitismus in Deutschland erleben zu müssen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart