Rückgabe von Benin-Bronzen: Die Schätze sind nur noch geliehen
Die größte deutsche Sammlung an Benin-Bronzen gehört nun offiziell Nigeria. Aber Berlin darf ein Drittel als Leihgaben behalten.

Kulturstaatssekretärin Claudia Roth sagte: „Diese Rückgabe hat Vorbildcharakter für alle Museen in Deutschland, die Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten besitzen.“ Auch Parzinger zeigte sich in einer Pressekonferenz am Nachmittag hoch zufrieden. „Wir sind ausgesprochen dankbar für den guten Geist der Gespräche“, sagte er. Kein Wunder: Laut Vertrag bekommt Berlin rund ein Drittel der Bronzen, 168 Objekte werden für 10 Jahre als (kostenlose) Leihgabe zur Verfügung gestellt.
Die Benin-Bronzen sind Kunstwerke aus dem Königreich Benin im heutigen Nigeria. Mehrere Tausend wurden im Zuge einer kolonialen „Strafaktion“ 1897 von britischen Soldaten geraubt und in der Folge von europäischen Museen aufgekauft. Berlin hat nach London die zweitgrößte Sammlung weltweit. Nigeria verlangt die Bronzen seit Anfang der 1970er-Jahre offiziell zurück, doch erst seit wenigen Jahren ist durch den Druck der afrodiasporischen Zivilgesellschaft hierzulande, sowie durch den Streit ums Humboldt Forum Bewegung in die Restitutionsdebatte kommen.
Im April 2021 erklärten die deutschen Museen mit größeren Benin-Beständen – neben Berlin sind dies Hamburg, Köln, Leipzig und Stuttgart – ihre grundsätzliche Bereitschaft zu „substanziellen Rückgaben“. Am 1. Juli 2022 unterzeichneten Roth und Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) mit ihren nigerianischen Amtskollegen eine entsprechende Absichtserklärung; dabei wurden symbolisch zwei Bronzen aus Berlin übergeben. Mit dem nun unterzeichneten Vertrag ist Berlin die erste deutsche Stadt, die in diesem Prozess Fakten schafft.
Ausstellung umgekrempelt
Die ersten Bronzen würden noch in diesem Jahr zurückgehen, erklärte Parzinger; welche, müsse Nigeria noch erklären. Auch die Auswahl der 168 Leihgaben, die in den kommenden zehn Jahren in Wechselausstellungen im Humboldt Forum gezeigt werden sollen, habe Tijani als Chef des NCMM getroffen, ergänzte Lars-Christian Koch, Direktor des Ethnologischen Museums. Auch er zeigte sich dankbar, dass Berlin weiter Bronzen zeigen darf. Die Leihgaben würden „die herausragende Kunst aus Benin in all ihren Facetten zeigen“. Die Ausstellung, die am 16. September eröffnet, sei gemeinsam mit nigerianischen Partnern völlig neu gestaltet worden. Ursprünglich sollten mehr als 200 Benin-Objekte gezeigt werden.
Nun werde es im ersten von zwei Benin-Räumen nur eine Bronze geben, so Koch: den Gedenkkopf einer Königinmutter, Iyoba genannt. „Dadurch wird Platz geschaffen für die Darstellung der Restitutionsdebatte und der Geschichte und Bedeutung der Objekte“, sagte er. Dies werde in Form einer Videoinstallation geschehen, in der zehn Akteur*innen der Debatte – auch aus Nigeria – zu Wort kommen.
Im zweiten Raum werden rund 30 der historischen Objekte gezeigt, dazu aktuelle Kunst aus Nigeria. Die zeitgenössische Kunst spiele eine große Rolle, „weil wir zeigen wollen, welch wichtige Rolle die Bronzen als Referenz in Nigeria immer noch spielen“, erklärte die Kuratorin Kerstin Pinther.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!