piwik no script img

Rückbau von AtommeilernDas dicke Ende kommt noch

Mehr als 200 Reaktoren werden bis 2040 vom Netz gehen, prophezeit die Internationale Energieagentur. Der Rückbau kostet über 100 Milliarden Euro.

Auch hier steht der teure Rückbau noch bevor: das abgeschaltete Atomkraftwerk Biblis in Hessen. Bild: dpa

FREIBURG taz | Der Atomenergie steht eine „beispiellose Rückbaurate“ bevor. Davon geht die Internationale Energie Agentur (IEA) in ihrem am Mittwoch vorgestellten World Energy Outlook 2014 aus: Bis 2040 werden nach Prognosen der Pariser Behörde rund 200 Altreaktoren vom Netz genommen, vor allem in der EU, in den USA, in Russland und Japan. Denn die Meiler kommen in die Jahre: Mehr als drei Viertel der Reaktoren in den OECD-Ländern sind heute älter als 25 Jahre.

Die Stilllegungen würden mittelfristig große Fragen aufwerfen, heißt es in dem Bericht. Der Rückbau werde in den kommenden 25 Jahren Kosten von mehr als 100 Milliarden Euro verursachen. Bisher beherrschten aber nur weniger Länder den Rückbau.

Zugleich weist die IEA darauf hin, dass noch kein Land der Erde bisher über ein Endlager für hochradioaktive Abfälle verfügt. Die Mengen an Strahlenmüll sind gleichwohl schon heute gigantisch: Weltweit seien bereits 349.000 Tonnen abgebrannte Brennstoffe angefallen, jährlich kämen weitere 9.000 Tonnen hinzu. Bis 2040, prognostiziert die Energie Agentur, könnte die Menge auf 734.000 Tonnen anwachsen.

Trotzdem steht die Energiebehörde auch weiterhin zur Atomkraft. Sie geht in ihren Szenarien sogar von einem weiteren Anstieg der nuklearen Kraftwerksleistung aus. Derzeit beträgt die Leistung aller Reaktoren weltweit in der Summe 392 Gigawatt. Für das Jahr 2040 prognostiziert die Agentur eine Leistung von bis zu 767 Gigawatt („High Nuclear Case“). Die in den nächsten Jahren und Jahrzehnten altersbedingt vom Netz gehenden Reaktoren würden in einem solchen Szenario also durch Neubauten mehr als ersetzt.

Hoher Kapitalbedarf als „signifikante Hürde“

Dabei ist sich die IEA durchaus bewusst, dass der hohe Kapitalbedarf für Neubauten eine „signifikante Hürde“ ist, zumal das „signifikante Risiko“ bestehe, dass sich dieses Kapital in der Laufzeit nicht angemessen verzinst. Daher überrascht es nicht, dass „fast alle Neubauten in den vergangenen Jahren in Märkten mit regulierten Strompreisen erfolgten oder in Märkten, in denen regierungseigene Einheiten die Reaktoren bauen, besitzen und betreiben“.

Aber nicht nur zur Atomkraft positioniert sich die IEA, sondern auch zu den anderen Energien. „Ein großes Problem“ seien weiterhin die Subventionen für die fossilen Energien. Diese erhielten im Jahr 2013 weltweit 548 Milliarden Dollar – die erneuerbaren Energien lagen mit 121 Milliarden deutlich darunter.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Die Atomlobby hat seit der letzten Bundestagswahl nichts unversucht gelassen und Horden von Meinungsmachern in die Medien geschickt,um die Stimmung wieder in Richtung Kernenergie zu drehen.

    Es ist einfach zum Haare raufen was da läuft.Die Energiewende wird stärker torpediert als jemals zuvor.Solche Berichte wie dieser hier müssten regelmäßig kommen,damit die Leute wissen,was wirklich los ist.

    • @Markus Müller:

      Ja, davon lese ich in meiner TAZ zu wenig, anderswo überhaupt nicht.

       

      Aber hier ein guter Blog von Jörg Sommer, Schriftsteller und Umweltaktivist: www.antiatomblog.de

  • "dass noch kein Land der Erde bisher über ein Endlager für hochradioaktive Abfälle verfügt".

     

    Seit wann löst man denn auch Probleme, indem man sie löst? Das wäre ja ganz was Neues. Immerhin wurde ja vor 60 Jahren schon einmal über ein Endlager geredet. Mehr kann man doch nun wirklich nicht erwarten - oder?

    Vor 60 Jahren soll es ja auch Menschen gegeben haben, die ernsthaft geglaubt haben, dass die Stromkonzerne die Entsorgungskosten des Atommülls aus ihren Gewinnen bezahlen werden. Heute weiß man Genaueres. Die Rechnungen fallen einfach jedes Jahr höher aus und die Gewinne sind leider nicht mehr auffindbar - und Schuld daran sind selbstverständlich die erneuerbaren Energien. Und wenn sie nicht gestorben sind, dann lügen sie noch heut!

  • Die "billige" Kernenergie ist und bleibt die teueste aller Energieformen.