Rosa Schwestern verlassen Berlin: Da hilft nun kein Beten mehr
Nach über 80 Jahren verlassen die Steyler Anbetungsschwestern ihr Kloster im Berliner Westend. Der Grund sind Nachwuchsprobleme.
Die Ordensfrauen im Innern bekommen von alldem nichts mit. Es ist still, als ich mich durch die schweren Holztüren in den Vorraum der Klosterkirche schiebe. Erst als ich auch die Glastür öffne, kann ich die Schwestern hören: Hinter einem Eisengitter, von den Besucher*innen abgeschottet, sitzen sie auf ihren Gebetsbänken und singen leise vor sich hin. Auf den Besucherbänken im vorderen Drittel der Kirche kniet ein Mann, die Hände vor dem Gesicht gefaltet, und betet. Ansonsten ist die Kirche leer.
Sechs der elf rosa Nonnen, die noch im Kloster St. Gabriel leben, haben sich an diesem Freitagmittag zum Chorgebet versammelt. Ihren Spitznamen verdanken sie ihren Kutten, den Habits, die eher knallpink als zartrosa sind. Die Frauen gehören den Steyler Anbetungsschwestern an – benannt nicht nach ihrem Gespür für Mode, sondern der österreichischen Provinz, in der der Orden 1896 gegründet wurde. Niederlassungen gibt es auf der ganzen Welt: in Nord- wie Südamerika, auf den Philippinen und in Indien, in Polen, den Niederlanden und Deutschland.
In Berlin leben die Schwestern seit 1934, ihr Kloster ist der einzige Ort der Stadt, an dem noch die ewige Anbetung praktiziert wird: 7 Tage die Woche, 24 Stunden am Tag, sitzt mindestens eine von ihnen in der Klosterkirche und betet – seit Gründung der Berliner Niederlassung sind das über 700.000 Stunden. Das Kloster verlassen sie nur für Papstbesuche in Berlin, Arzttermine – und für ihre Corona-Impfungen.
Telefonnummer im Schaukasten
Vorsichtig schleiche ich durch die Reihen und suche mir einen Platz auf der anderen Seite. Eine ältere Schwester, neben deren Bank ein Rollator steht, schielt zu mir herüber. War ich zu laut? Hätte ich mich anmelden sollen? Muss ich mich hinknien? Ich fühle mich zurückversetzt in meine Schulzeit, als jeder Tag mit dem prüfenden Blick von Schwester Aloisia begann. An ihr kam nur vorbei, wer sich an die Kleiderordnung hielt: War der Rock zu kurz oder der Ausschnitt zu tief, ging es zurück nach Hause, umziehen.
Das katholische Mädchengymnasium, auf das ich ging, wird auch heute noch von Augustiner Chorfrauen betrieben, einige von ihnen waren meine Lehrerinnen. Dass ihr Glaube so stark ist, dass sie ihm alles unterzuordnen bereit sind, habe ich immer gleichermaßen bewundert und für befremdlich gehalten. Verstanden habe ich es nie. Damit scheine ich nicht allein zu sein: Vielerorts haben Orden Schwierigkeiten, neue Mitglieder zu finden. Auch das Kloster St. Gabriel in Berlin muss Ende des Monats schließen, im Februar werden die rosa Schwestern auf andere Steyler Orden verteilt. Die ewige Anbetung in Berlin ist dann nach über 80 Jahren zu Ende.
Das Chorgebet an diesem Nachmittag ist nach einer Stunde vorbei. Eine Ordensschwester bleibt sitzen, die anderen verlassen die Kirche durch die Seitentür, nicht ohne sich noch einmal nach mir umzudrehen. Als ich wieder vor dem Kloster stehe, sehe ich einen rosa Zettel im Schaukasten: „Wir wollen, dass unsere Schwestern bleiben!“ Um zu verhindern, dass das Kloster verkauft und die Ordensfrauen umgesiedelt werden, brauche es 15 neue Mitglieder. Interessentinnen sollen sich unter der angegebenen Nummer melden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Schwedens Energiepolitik
Blind für die Gefahren