Romanautorin Dylan Farrow: Ihre eigene Geschichte
Dylan Farrows Debütroman erscheint auf Deutsch. Ihr Verlag bewirbt das Buch mit einem äußerst merkwürdigen Hinweis.
In der fiktiven Welt Montane wird die arme Bevölkerung von der Kaste der Barden beherrscht. Jedes Vergehen wird mit einer tödlichen Krankheit bestraft. Die junge Shae versucht sich diesem unterdrückerischen System zu widersetzen. So weit die Geschichte des Fantasyromans „Hush“ von Dylan Farrow, der im Oktober in den USA erschienen ist und dort überwiegend positiv besprochen wurde.
Im Februar soll Farrows Debüt in Deutschland erscheinen. Mit den Themen Fake News und #MeToo trifft der Roman den Zeitgeist und könnte auch hier mit dem richtigen Marketing zum Erfolg werden. Anstatt aber die emanzipatorische Storyline hervorzuheben, entschied sich der Loewe Verlag, das Buch anzupreisen als „Fantasyroman von Woody Allens Adoptivtochter“.
Es ist ein verbreitetes Phänomen, dass Werke von Künstlerinnen mit Verweis auf berühmte männliche Verwandte beworben werden. Das ist aus feministischer Sicht problematisch genug. Noch schwerwiegender ist aber, dass Dylan Farrow ihrem Adoptivvater vorwirft, sie missbraucht zu haben.
Alles wegen SEO
Anfang der 90er wurden diese Vorwürfe erstmals öffentlich bekannt. Woody Allen stritt sie ab, und auch die New Yorker Kinderfürsorge sowie Mediziner:innen an der Universität Yale kamen zu dem Schluss, dass kein Missbrauch stattgefunden habe. Ein Staatsanwalt zweifelte die Ergebnisse stark an, wollte der damals 7-jährigen Dylan Farrow aber keinen Prozess zumuten. Zur Anklage kam es nie, die Vorwürfe stehen bis heute im Raum.
Nach Kritik in sozialen Medien argumentierte der Loewe Verlag, man habe Woody Allens Namen aus SEO-Gründen genannt – also Suchmaschinenoptimierung. Damit also das Buch im Netz besser gefunden werde. Auf Anfrage der taz hieß es vom Verlag am Mittwochmittag, man sei von der Kritik im Netz überrascht. Der Verlag habe nicht „Partei ergreifen“ wollen, aber man könne Farrows Debüt nicht losgelöst von #MeToo und Woody Allen sehen. Der Hinweis auf den Adoptivvater solle nun trotzdem von der Webseite entfernt werden.
So hat die Schriftstellerin Dylan Farrow zumindest die Chance, losgelöst von ihrem Adoptivvater Geschichten zu erzählen. Ob ihr Roman dann als #MeToo-Debattenbeitrag zu verstehen ist, können immer noch die Leser:innen entscheiden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation