Rohstoffraubbau in Argentinien: Gold und Silber? Wasser und Wein!
Bergbau oder Gewässerschutz? In der argentinischen Provinz Mendoza musste ein allzu industriefreundliches Gesetz nun wieder aufgehoben werden.
Kurz vor Weihnachten hatten die beiden Parlamentskammern im abgeriegelten Kongressgebäude in Mendoza-Stadt mit parteiübergreifender Mehrheit und im Schnellverfahren das Wasserschutzgesetz außer Kraft gesetzt. Das Gesetz hatte den Einsatz von Cyanid, Schwefelsäure und anderen kontaminierenden Lösungen im Bergbau verboten.
Mit solchen Lösungen und mit Millionen Litern Wasser werden in den riesigen Tagebauminen entlang der Anden aus zermalmtem Berggestein Gold und Silber ausgewaschen. Doch vor zwölf Jahren hatte die Provinz Mendoza – auch damals erst auf heftigem Druck der Bevölkerung – den Einsatz der Chemikalien verboten und die Wasserversorgung unter Schutz gestellt, die sich in erster Linie aus den Andengletschern speist.
„Allein die Geschwindigkeit der Politiker zeigt, dass sie gegen die Interessen der Bevölkerung und zugunsten des Bergbau- und Ölsektors handelten“, kommentierte die Vorsitzende der Umweltorganisation Asociación Conciencia Ambiental, Analía De Gumucio, die vorweihnachtliche Eile.
Wasser ist im ariden Mendoza ein knappes Gut. Die für ihre Weine weltberühmte Provinz besitzt ein ausgeklügeltes Bewässerungssystem für den Anbau der Rebstöcke. Protest kam denn auch aus den mächtigen Weinkellereien, die um ihren guten Ruf fürchteten. Die noch immer jährlich erwählten Weinköniginnen der regionalen Bezirke drohten für die anstehenden Weinfeste sogar mit Streik, sollten die Änderungen nicht zurückgenommen werden.
Lobbyist wird Bergbauminister
„Aufgrund des Schneemangels in den Kordilleren erlebt Mendoza die längste Dürreperiode der letzten 110 Jahre. Seit dem Winter 2010 befindet sich unsere Provinz in einem Wassernotstand“, warnten Wissenschaftler*innen des in Mendoza ansässigen Gletscherinstituts Ianigla (Instituto Argentino de Nivología, Glaciología y Ciencias Ambientales) bereits zuvor. Deshalb „müssten unbedingt eine Verschlechterung der Umwelt sowie das potenzielle Risiko einer Kontamination mit giftigen Substanzen verhindert werden“, schrieben sie.
Jüngste Studien würden die Auswirkungen des Klimawandels zeigen und, „dass die Gletscher in den (Kordilleren-)Provinzen im Zeitraum 2009-2017 durchschnittlich mehr als acht Meter an Eisdicke verloren haben (das entspricht fast der Höhe eines dreistöckigen Gebäudes), was gravierende Auswirkungen auf die strategischen Wasserreserven in unserer Bergkette hat“, schrieben die Wissenschaftler*innen.
Die Auseinandersetzung wurde landesweit aufmerksam verfolgt. Sie ist die erste Kraftprobe zwischen den umweltorientierten Organisationen und dem Konsens von rechter Opposition und der neuen Regierungsallianz von Präsident Alberto Fernández, die Ausbeutung der natürlichen Ressourcen voranzutreiben. Opposition und Regierung setzen auf den Bergbau sowie die Erschließung der riesigen Öl- und Gaslagerstätten im südlichen Patagonien durch die Fracking-Methode.
Noch am letzten Montag hatte Mendozas Gouverneur Rodolfo Suárez nach seinem Besuch im Präsidentenpalast verkündet, dass der Präsident ihn „uneingeschränkt unterstützt“. Kein Wunder, mit Alberto Hensel hatte der Präsident einen ausgewiesenen Lobbyisten zum Minister für Bergbau ernannt. Hensel konnte auch gleich punkten. Als eine der ersten Maßnahmen senkte die Regierung die Steuerabgaben für den Bergbau von zwölf auf acht Prozent.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen
Belästigungsvorwürfe und falsche Angaben
Grüne richten Gelbhaar-Kommission ein
Verteidigungsausgaben im Wahlkampf
Parteien im Überbietungswettkampf