Rohingya in Bangladesch und Birma: UN-Generalsekretär schlägt Alarm
Mehr als die Hälfte der Rohingya ist vor „systematischer Gewalt“ aus Birma geflohen. Ein Bootsunglück forderte Dutzende Menschenleben.

Guterres bezeichnete die Situation der Rohingya als „humanitären und menschenrechtlichen Albtraum“ und sprach von der „sich am schnellsten ausbreitenden Flüchtlingskrise der Welt. Der UN-Generalsekretär beklagte den Einsatz von Landminen gegen Zivilisten sowie sexuelle Gewalt gegen die Rohingya.
Nach Angaben der UNO sind seit dem 25. August schon mehr als 500.000 Angehörige des muslimischen Volkes aus Birma geflohen. An dem Tag hatten Rohingya-Rebellen mehrere Polizei- und Militärposten angegriffen. Darauf schlugen Birmas Sicherheitskräfte brutal zurück und vertrieben seitdem rund die Hälfte aller Rohingya aus Birma. Oft wurden ganze Dörfer in Brand gesteckt.
In Birma werden die Rohingya nur als Bengali bezeichnet, was ihren offiziellen Status als illegale Einwanderer aus Bangladesch unterstreichen soll. Die muslimischen Rohingya werden im mehrheitlich buddhistischen Birma schon seit Jahrzehnten diskriminiert. So wird ihnen unter anderem die Staatsbürgerschaft verwehrt.
Fast eine Millionen Flüchtlinge
Der Vertreter Bangladeschs erklärte in New York, mittlerweile lebten 900.000 Rohingya in seinem Land. Bereits im Oktober waren 74.000 Rohingya in das Nachbarland Birmas geflohen, wo die meisten in der Region um Cox's Basar in Lagern leben. Bangladesch fordert von der UN, in Birma Sicherheitszonen aufzubauen, wohin die Rohingya zurückkehren können.
Bisher hat China alle Resolutionen verhindert, die konkrete Maßnahmen vorsehen. Peking lehnte jede Einmischung in Birmas innere Angelegenheiten ab. Die US-Borschafterin Nikki Hailey drohte mit der Aussetzung von Waffenlieferungen an Birmas Militär. Zugleich rückte sie das gewaltsame Vorgehen des Militärs gegen die Rohingya in die Nähe „ethnischer Säuberungen“.
Gegen diesen auch von hohen UN-Vertretern genutzten Begriff verwahrt sich Birmas Regierung. Birmas Sicherheitsberater Thaung Tun machte vor dem Sicherheitsrat „Terroristen“ für die Gewalt und die Flucht verantwortlich. Die Menschen würden vor dem Terrorismus nach Bangladesch fliehen und nicht vor Birmas Militär.
UN-Delegation abgewiesen
Die Unruheregion in Rakhine ist von Birmas Militär abgesperrt worden. Unabhängige Beobachter kommen nicht hinein. Am Donnerstag war der Besuch einer Delegation aus UN-Mitarbeitern, Diplomaten und Journalisten von Birmas Regierung kurzfristig abgesagt worden – angeblich wegen zu schlechten Wetters. Am Montag soll ein neuer Anlauf versucht werden.
Wie gefährlich die Flucht aus Rakhine in das Elend schlecht ausgestatteter Lager in Bangladesch ist, zeigte sich auch jetzt wieder. Am Freitag meldete die Internationale Organisation für Migration (IOM), dass beim Kentern eines mit rund 130 Personen besetzten Flüchtlingsbootes in der Bucht von Bengalen 23 Menschen ertrunken seien. Rund 50 Personen würden noch vermisst und seien wahrscheintlich auch tot.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt