Rohingya-Konflikt in Birma: Aung San Suu Kyi beklagt Fake News
Der Konflikt im westlichen Rakhine-Staat hat bisher zu 400 Toten geführt. Die Friedensnobelpreisträgerin warnt vor den Lügen der Rohingya-„Terroristen“.
Sie warf dem Ausland vor, mit der Unterstützung für die muslimischen Rohingya den „Interessen von Terroristen“ zu dienen. Im mehrheitlich buddhistischen Birma werden die 1,1 Millionen Rohingya, die oft seit Generationen in dem Land leben, als staatenlose Migranten aus Bangladesch betrachtet. Offiziell werden sie deshalb nur als „Bengalen“ bezeichnet.
Als Reaktion auf den Angriff einer bewaffneten Rohingya-Gruppe vor zwei Wochen geht das Militär massiv gegen muslimische Zivilisten in der Konfliktregion vor. Dies stößt in Birma insbesondere unter Buddhisten auf große Zustimmung. Öffentliche Kritik gibt es kaum.
Doch viele ausländische Beobachter sehen genau in dem brutalen Vorgehen des birmesischen Militärs einen weiteren Grund für die Radikalisierung junger Rohingya. Die Volksgruppe gilt ohnehin schon als die am stärksten diskriminierte Minderheit der Welt.
Keine Kritik an das Militär
Aung San Suu Kyi, die früher eine Ikone der Demokratie und Menschenrechte war, räumte bisher weder Fehler in der Behandlung der Rohingya durch staatliche Stellen ein noch kritisierte sie das ihr nicht unterstehende Militär für dessen brutales Vorgehen. Dabei hatte sie sich früher immer sehr kritisch gegenüber dem Militär geäußert, wenn dies die Menschenrechte unterdrückte.
Laut einem bisher unbestätigten Bericht der Agentur Reuters vom Mittwoch hat Birmas Militär in der Konfliktregion inzwischen die Grenze zu Bangladesch mit Landminen abgesperrt. Damit solle vermutlich die Rückkehr geflohener Rohingya nach Birma verhindert werden, sagten zwei Informanten aus Regierungskreise in Bangladeschs Hauptstadt Dhaka.
Nach Behördenangaben in Bangladesch ertranken am Mittwoch fünf Kinder beim Versuch von Flüchtlingen, mit Booten den Grenzfluss zu überqueren. Weitere Menschen würden noch vermisst.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann