Rodungen im Amazonas-Regenwald: Warme Worte vor der Klimakonferenz
Brasiliens Vizepräsident Mourão kündigt das Ende der illegalen Abholzung in den kommenden drei Jahren an. Das ist ein taktisches Versprechen.

Eigentlich hatte Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro im April noch das Jahr 2030 genannt. Nun präsentierte Mourão ein „noch ambitionierteres Ziel“. Woher kommen die warmen Worte vor der Klimakonferenz?
Brasilien steht international wegen seiner Umweltpolitik unter Druck. Viele ausländische Unternehmen drohen sich zurückzuziehen, sollte das Land die Umweltziele nicht einhalten. 2022 wird gewählt, für die Regierung steht viel auf dem Spiel. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass die Versprechen eingehalten werden.
Der rechtsradikale Präsident Bolsonaro setzt auf die wirtschaftliche Ausbeutung des größten Waldes der Welt. Bolsonaro entmachtete Umweltschutzbehörden, nominierte Agrarlobbyist*innen in sein Kabinett und fordert Brasilianer*innen regelmäßig geradezu auf, sich Land illegal anzueignen.
Viermal so viel gerodet, wie das Saarland groß ist
Die Konsequenz: Seit seinem Amtsantritt wird immer mehr Regenwald abgeholzt. Laut Satellitendaten wurden zwischen August 2019 und Juli 2020 11.088 Quadratkilometer Amazonas-Wald gerodet – mehr als die vierfache Größe des Saarlands.
Laut Regierung soll die Abholzung zwischen August 2020 und Juli 2021 um 5 Prozent abgenommen haben. An diese Trendwende glauben jedoch die wenigsten Expert*innen. Die Waldflächen werden meistens zu Viehweiden und Äckern umgenutzt. Holzfäller, Landräuber und Goldgräber verstehen die Politik Bolsonaros vielerorts als Freifahrtschein.
Zuletzt war es oft die Rolle des Vizepräsidenten, sich als das freundliche Gesicht der Regierung zu präsentieren. Dennoch ließ es sich Mourão bei der Pressekonferenz nicht nehmen, gegen die Lieblingsfeinde der Regierung auszuteilen: die Linken. Diese würden die Mehrheit in vielen Ländern stellen und dafür sorgen, dass Brasilien wegen seiner Umweltpolitik am Pranger stehe.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen