Klimarisiko für arme Länder: Versicherungen reichen nicht

Der Globale Süden soll sich gegen Klimafolgen versichern können. Doch die Idee des Entwicklungsministeriums blendet die eigentlichen Verursacher aus.

Eine Frau versucht an einer Pumpe Wasser in einem Gefäß zu sammeln

Überschwemmung in Bangladesch Ende Juni. Dort verursacht extremes Wetter auch Schuldenspiralen Foto: Mahmud Hossain Opu/ap

Eigentlich nicht überraschend: Dürre, Stürme und Starkregen zerstören. In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat die Klimakrise Deutschland jedes Jahr durchschnittlich 6,6 Milliarden Euro gekostet, wie eine Studie im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums ergeben hat. Dass es die Menschheit seit Jahrzehnten nicht schafft, ansatzweise adäquat auf den gefährlichen Treibhausgasüberschuss in der Atmosphäre zu reagieren, macht sich auch im Portemonnaie bemerkbar.

Kli­ma­öko­no­m:in­nen predigen es schon lange, langsam macht sich die Erkenntnis breit: Kein Klimaschutz ist aus vielen Gründen nachteilig, auch aus wirtschaftlichen. In Deutschland ist das seit der Flutkatastrophe von 2021 präsent. Anlässlich des Petersberger Klimadialogs in Berlin hat das Entwicklungsministerium nun einen Klimarisiko-Schutzschirm für arme Länder vorgeschlagen, der vor allem auf den Aufbau von Versicherungsmodellen und Sozialsystemen fußen soll.

Während Deutschland die Kosten des Klimawandels bisher locker stemmen kann, sieht das im Globalen Süden ganz anders aus. Dort verursacht extremes Wetter Schuldenspiralen.

Versicherungen sind keine schlechte Idee. Doch erstens helfen sie nicht in jedem Fall. Welches Unternehmen versichert schließlich, wenn etwas auf jeden Fall eintreten wird? Versicherungen funktionieren nur für Schäden, die auch mit fortschreitendem Klimawandel noch vergleichsweise unwahrscheinlich sind. Außerdem muss wie immer, wenn es um Schadensersatz geht, gefragt werden: Wer hat den Schaden eigentlich verursacht? Und das sind immer noch vor allem die Industrieländer. Die ängstigen sich vor dieser Frage. Schließlich sind sie hauptsächlich verantwortlich, haben ihren Reichtum auf Kosten des Klimas aufgebaut. Teile davon werden sie aber wieder abgeben müssen, um Schadensersatz zu leisten.

Den Betroffenen und besonders Verletzlichen zu helfen, zu ihrem eigenen Schutz Versicherungsraten zu zahlen, reicht nicht aus.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Jahrgang 1991, ist Redakteurin im Ressort Wirtschaft + Umwelt und schreibt dort vor allem über die Klimakrise. Hat ansonsten das Online-Magazin klimareporter° mitgegründet.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.