Roaming-Gebühren im EU-Ausland: Ende mit bitterem Beigeschmack
Extra-Gebühren für Mobilfunknutzer im europäischen Ausland fallen ab Donnerstag weg. Kostenfallen gibt es aber immer noch.
Die Verordnung will reisende Handynutzer von hohen Auslandstarifen befreien, nicht aber die nationalen Tarife umgehen. Mit einer günstigen ausländischen SIM-Karte zu Hause über längere Zeit surfen gilt demnach als Missbrauch und wird mit eventuellen Aufschlagzahlungen bestraft.
Dennoch scheint das Roaming-Ende auf den ersten Blick kundenfreundlich. „Wir sind sehr zufrieden, dass die ungerechtfertigt hohen Preise endlich ein Ende nehmen“, sagt Johannes Kleis, Sprecher des Europäischen Verbraucherdachverbands Beuc, der taz.
Teilweise gerechtfertigt fand die Roaming-Gebühren der Verband der Anbieter von Telekommunikationsdiensten VATM: „Eine Absenkung der Gebühren auf ein sehr niedriges Niveau, aber nicht auf null, wäre angemessen gewesen, da die Leistung ganz offenkundig genutzt und erbracht wird“, sagt VATM-Geschäftsführer Jürgen Grützner. Gehen Kunden im Ausland ins Internet, fallen für deren Mobilfunkanbieter weiterhin Kosten an. „Das gilt insbesondere für große EU-Länder wie Deutschland, in denen große Netze erforderlich sind“, so Grützner.
Entstehen durch die fehlenden Roaming-Einnahmen hohe Verluste, sieht die Verordnung eine Ausnahmeregelung vor. Anbieter dürfen in diesem Fall über einen Zeitraum von zwölf Monaten mehr Geld von ihren Kunden verlangen. Dies sei jedoch aufwendig zu beweisen und daher in der Praxis nicht zu erwarten, sagt Torsten Gerpott, Professor für Telekommunikationswirtschaft an der Universität Duisburg-Essen.
Mehr Inhalt für mehr Geld
Statt sich auf diese Ausnahmeregelung zu verlassen, hätten Telekomfirmen präventiv ihre Einnahmen gesteigert. „Die großen deutschen Anbieter haben zuletzt fleißig neue Datenpakete mit mehr Inhalt für mehr Geld verkauft“, sagt er. Eine alternative Strategie wenden Billiganbieter an: Sie verkaufen sogenannte Nationaltarife, mit denen Surfen im Ausland überhaupt nicht möglich ist. Die Sim-Karten funktionieren nur in Deutschland.
Laut Stiftung Warentest können bei 9 von befragten 16 Anbietern trotz der Verordnung Extrakosten im Ausland anfallen. So würden beispielsweise im Inland geltende Vergünstigungen für Community-Verbindungen für Gespräche zwischen Nutzern desselben Anbieters bei Aldi, Edeka, Rossmann oder Tchibo im Ausland nicht greifen. Die Verbindungen würden hier auf das gebuchte Volumen angerechnet oder sie kosteten genauso viel wie andere Verbindungen auch.
Damit nicht genug: Telekommunikationsexperte Gerpott hält auch eine Erhöhung der Inlandstarife bei den drei großen deutschen Anbietern Telefónica, Telekom und Vodafone für möglich. Diese potenzielle Entwicklung verurteilt Johannes Kleis von Beuc: „Das Roaming-Ende rechtfertigt keine Erhöhung der Inlandstarife.“ Die Ausnahmeregelung bei Verlustgeschäften kompensiere eventuelle Wettbewerbsnachteile.
Der Verbraucherschützer blickt bereits nach vorne. „In einem nächsten Schritt müssen Auslandsanrufe billiger gemacht werden.“ Diese bleiben nämlich weiterhin teurer als Inlandsanrufe, obwohl sie teilweise weniger Kosten verursachen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
+++ Die USA unter Trump +++
Trump entlässt den Generalstabschef der US-Streitkräfte
Regierungsbildung nach Österreich-Wahl
ÖVP, SPÖ und Neos wollen es jetzt miteinander versuchen
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf