Risse in der Pro-Trump-Bewegung: Der Kampf um MAGA
Nach Jahren des Personenkults geht es nun darum, was MAGA jenseits von Trump bedeutet. Mit der nächsten Wahl werden sich die Konflikte verstärken.
D ie Auseinandersetzung der vergangenen Tage innerhalb von Donald Trumps „Make America Great Again“-Bewegung (MAGA) hat einen gewissen Unterhaltungswert. Die Verschwörungserzählungen, die Trump jahrelang verbreitet hat, wenden sich jetzt gegen ihn. Wenigstens in Gestalt von MAGA-Figuren wie der Abgeordneten Marjorie Taylor Greene, die erst über die QAnon-Verschwörungserzählung überhaupt zur Politik gefunden hat. Sie nehmen Trump übel, stets volle Aufklärung des Epstein-Falles versprochen zu haben und dann doch den Abschlussbericht unter Verschluss zu halten.
Mit der Veröffentlichung eines mutmaßlichen jahrzehntealten Trump-Briefes an Jeffrey Epstein und Trumps anschließender Klage gegen das Wall Street Journal ist die MAGA-Einheit erst einmal wiederhergestellt. Feindschaft zu Medien zieht immer – womöglich aber nur für den Moment.
Denn ganz offensichtlich geht es nach Jahren des Personenkults allmählich auch darum, was MAGA jenseits von Trump bedeuten kann. Bei der Auseinandersetzung über den Angriff auf Irans Atomanlagen vor einigen Wochen waren Leute wie Taylor Greene und Tucker Carlson im Namen von MAGA kurz davor, Trump Verrat vorzuwerfen. Trump intervenierte schließlich: Er habe MAGA erfunden, er bestimme, was das sei.
Noch vor ein paar Jahren hätten MAGA-Leute mit traditionellen Republikaner*innen darum gekämpft, wer republikanische Programmatik und Identität definiert. Die Schlacht ist lange geschlagen: MAGA rules. Was das aber wirklich heißt, ist keine akademische Frage. Es geht um die Zukunft und Führung der Bewegung nach Trumps zweiter Amtszeit. Konflikte darum werden sich verstärken, je näher der Wahltermin 2028 rückt.

Die taz ist eine unabhängige, linke und meinungsstarke Tageszeitung. In unseren Kommentaren, Essays und Debattentexten streiten wir seit der Gründung der taz im Jahr 1979. Oft können und wollen wir uns nicht auf eine Meinung einigen. Deshalb finden sich hier teils komplett gegenläufige Positionen – allesamt Teil des sehr breiten, linken Meinungsspektrums.
Wer aber glaubt, die Scharmützel seien der direkte Weg dazu, dass sich Trumps Regierungsprojekt schon nach einem halben Jahr zerlegt, dürfte irren. Wenn Trump eins kann, dann Streit für die eigene Machtposition auszunutzen. Schuld sind immer die anderen – auf sie mit Gebrüll!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Normalisierung Israels Gewalt in Gaza
Tödliche Abstumpfung
Protest gegen Alice Weidel
Was der AfD wirklich nützt
Debatte um Mindestlohn
Wer beißt in den sauren Apfel?
Protest beim Sommerinterview mit Weidel
Ein Hoch auf den Zwischenruf
Rassismus im Mietshaus
Wenn der Nachbar rechtsextrem ist
Kisscam-Affäre
Aufgeflogen bei Coldplay