Risiko digitaler Gesundheitsdaten: Datenleck Mensch
Die Vorteile für Patienten und Forschung wären groß, wenn ihre Daten vernetzt wären. Die Gefahren allerdings auch. Doch die Politik kann etwas tun.
S tell dir vor, du bist krank und dir wird sofort geholfen. Von verschiedensten Fachärzt:innen, die deine Krankenakte bestens kennen inklusive deiner Unverträglichkeit diverser Medikamente. Von denen, die über den neuesten Forschungsstand deiner Krankheit Bescheid wissen und diese Erkenntnisse wiederum mit all denen teilen, die dir helfen wollen. Und stell dir vor, du musst deine Leidensgeschichte nur ein einziges Mal erzählen, vielleicht sogar nur online. Kein Warten, kein Papierkram, keine Endlosrecherche nach Expert:innen. Obendrein kommt deine Diagnose und Therapie auch noch anderen Patient:innen zugute. Das ganze Prozedere verläuft geräuschlos, ohne Nebenwirkungen. Du, der Mensch, stehst im Mittelpunkt.
Was für eine wunderbare Vorstellung. Doch die schöne Digi-Welt hat ihre Tücken. Denn wer Zugriff auf sensible Daten erlangt, hat womöglich nicht nur Gutes im Sinn – oder ausschließlich die Gesundheit der Patient:innen. Persönliche Daten, Angaben zu Alltagssüchten, dem Gemütszustand oder zu Lernschwächen der Kinder sind viel Geld wert, ein gutes Geschäft. Für Unternehmen zum Beispiel, die passend zur erfolglosen Diät den Übergewichtigen das Nahrungsergänzungsmittel auf ihren diversen Timelines anbieten. Oder für Arbeitgeber:innen, die die Leistungsfähigkeit ihrer gestressten Mitarbeiter:innen gern im Blick haben. Und die Daten junger Kund:innen sind umso lukrativer, je mehr Sorgen sich die Eltern um die Zukunft ihres Nachwuchses machen. Wer ist denn nicht zahlungswillig, wenn es um das Wohl der Kinder geht?
Wie angreifbar und fragil der digitale Datentransfer ist, zeigen beauftragte Hacker:innen derzeit. Wieder einmal. Rechtzeitig zum Jahreskongress des Chaos Computer Clubs entlarven Netzaktivist:innen die löchrige Sicherheitsarchitektur, über die Gesundheitsdaten übertragen werden. Der Eingriff in die Privatsphäre, in die Entscheidungsgewalt des Einzelnen, ist enorm, das Einfallstor für Abzocke, Erpressung, Manipulation groß.
Also Schluss mit dem gesetzlich verordneten Datenwahn – trotz der großartigen Idee einer vernetzten Behandlung. Für ausreichenden Schutz der Datenströme zu sorgen ist unmöglich, ein frommer Wunsch von Politiker:innen, die Deutschland bei der Digitalisierung des Alltags weltweit auf den vorderen Plätzen sehen wollen. Dich, den Menschen, haben sie dabei aus dem Blick verloren. Das sollten sie ändern. Zum Beispiel, indem sie dich um Erlaubnis bitten, deine Daten zu verwenden. Und diejenigen bestrafen, die sich nicht wirklich um deine Gesundheit scheren. Dann könnte aus einer Wunschvorstellung Realität werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Jeder fünfte Schüler psychisch belastet
Wo bleibt der Krisengipfel?
Krieg in der Ukraine
USA will Ukraine Anti-Personen-Minen liefern