Riotpants gegen Manspreading: Auf dicke Eier machen
Mit Mode gegen Manspreading und toxische Maskulinität: Berliner Student*innen positionieren sich mit Hosen gegen misogyne Strukturen.
![Designer*innen Mina Bonakdar und Elena Buscaino zeigen ihre Hosen mit gespreizten Beinen in der Berliner U-Bahn Designer*innen Mina Bonakdar und Elena Buscaino zeigen ihre Hosen mit gespreizten Beinen in der Berliner U-Bahn](https://taz.de/picture/4650816/14/RiotProject-1.jpeg)
Jeans, Stoffhosen oder Jogger in verschiedenen Farben können politische Botschaften haben. Besonders wenn sie Frauen*, Queers oder Nichtbinäre tragen, die häufiger von strukturureller Diskriminierung unter anderem aufgrund ihrer Sexualität betroffen sind.
Elena Buscaino (26) und Mina Bonakdar (25) gehen mit Hosen gegen Sexismus vor. Im Rahmen ihres Riot-Pant-Projektes Hosen entwickelt, mit denen sie ein Zeichen gegen Manspreading setzen wollen: etwa mit im Schritt aufgedruckten Slogans wie „Toxic Masculinity“ oder „Give Us Space“, die erst sichtbar werden, wenn man die Beine im Sitzen spreizt oder leicht öffnet – eben, wenn man einen auf dicke Eier macht.
Für die, die es nicht wissen: Als Manspreading wird bezeichnet, wenn sich Männer* in öffentlichen Verkehrsmitteln beim Sitzen hinfläzen, komplett ausbreiten und sehr viel Raum einnehmen. Da schlägt die Botschaft der Hosen zurück und macht klar: Nehmt Rücksicht und gebt uns (Frauen*) Raum! Und die Träger*in nimmt sich diesen Raum dann in diesem Fall auch einfach: Gegenseitige Rücksichtnahme ist hier der Schlüssel, alle dürfen und sollen so viel Raum einnehmen, wie sie brauchen. Denn nicht nur Männer brauchen Gemütlichkeit.
Bis jetzt hat das Projekt etwa 200 Hosen aus Secondhand-Beständen verkauft, 40 Euro pro Stück. Für 25 Euro kann eine eigene Hose bedruckt werden.
Die Diskussion über Manspreading ist nicht neu, sie ist schon lange Teil der feministischen Debatte. Und die Student*innen der Universität der Künste haben schon 2019 mit ihrer feministischen Strategie, Manspreading und toxische Maskulinität zu bekämpfen, begonnen.
Fehlende Rücksichtnahme
Gerade in einer Pandemie fragt man sich vielleicht, ob es in Anbetracht der derzeitigen Lage wirklich wichtig ist, wer sich wie irgendwo hinsetzt. Man hofft ja eher, dass die U-Bahn ohnehin so leer ist, dass jede*r zwei Sitzplätze hat.
Aber keine Rücksicht auf Mitmenschen im öffentlichen Raum zu nehmen ist ein Machtverhalten, und fehlende Rücksichtnahme auf andere ist gerade jetzt ein Thema. Von all den Ärgernissen, mit denen wir uns gerade beschäftigen müssen, sind wir in Bus und Bahn vor allem von einem Typus genervt: denjenigen, die ihre Mund-Nasen-Bedeckung nach fast einem Jahr Maskenpflicht immer noch nicht richtig aufsetzen können – nämlich auf Mund UND Nase. So sehr man seiner Nase auch Raum geben möchte, kann man ihr nicht für einige Minuten etwas weniger überlassen?
Genauso sieht es mit dem Sitzen aus: die wenigsten fahren gerade mit der Bahn durch die Gegend, weil es so entspannend ist. Beide Phänomene lassen sich jeden Tag beobachten. Wer wie viel Platz in der Gesellschaft hat, kristallisiert sich in der aktuellen Lage noch deutlicher heraus als sonst.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau