piwik no script img

Revolutionäre melden 1.300 ToteGiftgas-Einsatz bei Damaskus?

Die syrische Regierungsarmee habe bei Angriffen nahe der Hauptstadt Damaskus Giftgas eingesetzt, behaupten Oppositionelle. Aktivisten berichten von Tausenden Toten.

Syrische Flüchtlinge in einem Auffanglager im irakischen Kurdistan Bild: reuters

DAMASKUS dpa/afp/ap/taz | Bei massiven Angriffen mit Kampfflugzeugen, Raketen und Artillerie sollen im Umland von Damaskus am Mittwoch 1.300 Menschen getötet worden sein. Dies sagte der syrische Oppositionelle George Sabra am Mittwoch vor Journalisten in Istanbul. Die lokalen Revolutionskomitees berichteten, betroffen seien vor allem der Bezirk Al-Ghuta Al-Scharkija, der als Hochburg des Widerstandes gegen Präsident Baschar al-Assad gilt, sowie Moadhamijat al-Scham.

Die Regierungstruppen sollen nach Darstellung der Komitees auch Giftgas eingesetzt haben. Die syrische Opposition sprach von etwa 1.300 Toten. Die Angaben konnten von unabhängiger Seite zunächst nicht überprüft werden.

Die Regierung bestritt nach Angaben der staatlichen Medien zwar nicht die Angriffe, aber den Einsatz von Chemiewaffen. Die Nachrichtenagentur Sana schrieb: „Die TV-Kanäle, die an dem Blutvergießen in Syrien und der Unterstützung des Terrorismus beteiligt sind, veröffentlichen diese Berichte, die frei erfunden sind, um das Team, das den Einsatz von Chemiewaffen untersuchen soll, abzulenken, und somit den Erfolg seiner Mission zu verhindern.“

Die Organisation Syrischer Menschenrechtsbeobachter bestätigte die Angriffe unter Berufung auf eigene Informanten vor Ort, nannte jedoch keine Opferzahlen.

Die UN-Inspekteure in Syrien wollen die Vorwürfe eines neuerlichen Giftgas-Angriffs untersuchen. Dies sagte der Chef der Gruppe, Åke Sellström, dem schwedischen Sender SVT. Die große Zahl von Toten und Verletzten, von denen in Berichten die Rede sei, klänge verdächtig. Der Fall „hört sich so an, als müssten wir ihn uns anschauen“.

Allerdings müsse zunächst ein UN-Mitglied einen Antrag stellen und die syrische Regierung zustimmen, sagte Sellström. Unmittelbar danach kündigte Frankreich einen solchen Antrag bei den Vereinten Nationen an. Großbritannien will den mutmaßlichen Giftgasangriff vom Mittwoch zudem zum Thema im Sicherheitsrat machen, wie die Regierung in London mitteilte.

In der syrischen Hauptstadt hält sich derzeit ein Team der Vereinten Nationen auf, das den Einsatz von Giftgas im syrischen Bürgerkrieg untersuchen soll. Die Regierung hat den Experten jedoch bislang nur gestattet, drei Orte aufzusuchen, in denen Chemiewaffen zum Einsatz gekommen sein sollen.

Angesichts der Gewalt sind zwischen vergangenem Donnerstag und Montag Angaben der UNO zufolge schätzungsweise 29.000 Flüchtlinge - vor allem Kurden - in den kurdischen Nordirak geflohen. Hilfsorganisationen sprechen von der größten Fluchtbewegung in den Irak seit Kriegsbeginn in Syrien. Ein Ende ist nicht abzusehen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!