Revival von „Radio 100“: Selbstgemachte Subkultur
Ein ehemaliger linker Sender aus West-Berlin macht Klassentreffen. Unsere Autorin war in den Neunzigern dabei und erinnert sich.
Nach 30 Jahren feiert der alternative Berliner Sender „Radio 100“ am 3. und 4. März ein Revival. Zwei Tage lang. Warum? Wegen „ein bisschen Unsterblichkeit“. Zwischen 1987 und 1991 sendete Radio 100 auf einer UKW-Frequenz.
Die Sendungen hatten Namen wie Eldoradio, Dissonanzen, Audionauten und viele andere, die auf Welten und Parallelwelten deuteten – und zumeist von RadiomacherInnen bestückt wurden, die keinen Pfennig dafür bekamen. Radio 100 war ein sehr freies, Freies Radio. Manche sagen: das Beste. Am Ende ging es mit lautem Knall in die Insolvenz.
Offenbar bin ich derzeit die einzige tazlerin, die bei Radio 100 war. Ich hatte die Anfänge des Radios nicht mitbekommen, lebte da in London. Umso mehr das Ende. Irgendwann 1990 stieß ich zur Redaktion der Dissonanzen – eine experimentelle, subkulturelle, sonstwie-elle Frauensendung. Da alles learning by doing war, leitete ich schon bald die Dienstagssendung der Dissos, die „strange ladies“ hieß.
Fast jede Woche machte ich eine einstündige Sendung, recherchierte, interviewte, schrieb Moderationen, schnitt Beiträge – es war Magnetbandzeit. Zeit für Animositäten war nicht, zu viel war zu tun, damit das Programm lief. Moderiert habe ich nie, am Mikrophon bekomme ich Herzklopfen, das hatte ich schon, weil ich mich unsterblich in eine Kollegin verliebte.
Zwei pralle Ordner Skripte habe ich noch: Sendungen über Diamanda Galas und die Aids-Krise, über die Tänzerin Anne Teresa De Keersmaeker, die experimentelle Filmemacherin Maya Deren, die marokkanische Soziologin Fatima Mernissi, Interviews mit Feminismustheoretikerinnen, Sendungen über Musikerinnen, Designerinnen, exzentrischen Literatinnen. Diese Sendungen sind so etwas wie der Mutterboden, auf dem mein Kulturverständis wuchs.
Und dann war Schluss: Am Abends des 28. Februar 1991 trafen sich die Dissos bei einer, um Geburtstag zu feiern. Da platze die Meldung in die Runde: Radio 100 ist zu.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Stromfresser Künstliche Intelligenz
„Die Energieverbräuche durch KI gehen durch die Decke“
Rechtsextreme Gewalt
Drei Monate Deutschland