Rettungsschiff für Flüchtlinge: Ein Boot für Hunderttausende
Die „Sea-Watch“ ist auf Lampedusa eingetroffen. Die erste Rettungsfahrt für Flüchtlinge, die von Libyen kommen, soll in knapp einer Woche beginnen.
„In den nächsten Tagen werden wir das Boot noch etwas umbauen“, sagte Initiator Harald Höppner der Deutschen Presse-Agentur. “So soll eine Seilwinde für ein neues Beiboot und eine Meerwasser-Entsalzungsanlage eingebaut werden.“ Danach sollen Notsituationen wie “Mann über Bord“ geübt werden. Vermutlich am Donnerstag nächster Woche werde die erste Rettungsfahrt beginnen.
Die „Sea-Watch“ soll nicht selbst Bootsflüchtlinge an Bord nehmen. “Dafür ist das 21 Meter lange und gut fünf Meter breite Schiff zu klein“, sagte Höppner. Vielmehr soll die Besatzung nach Flüchtlingen in Not Ausschau halten und dann die Küstenwache verständigen. An Bord sind vier Mann Besatzung, drei Mediziner und ein Journalist. Das Basiscamp ist auf Lampedusa. Die Insel ist die erste Anlaufstelle für Flüchtlinge aus Libyen. Die Entfernung zwischen Libyen und Lampedusa beträgt um die 300 Kilometer.
Die Initiative aus Brandenburg finanziert sich durch eigenes Geld und Spenden. „Inzwischen kommen genügend Spenden, dass wir nicht mehr nur eigenes Geld aufwenden müssen“, sagte Höppner. Der Einsatz sei aber kostspielig. “Eine Tankladung Diesel – 1,60 Euro pro Liter – kostet allein schon etwa 6000 Euro.“
Mehr Flüchtlinge im Sommer
„Fast jeden Tag kommen hier Flüchtlinge an“, hat Höppner beobachtet. “Ich glaube, jetzt im Sommer werden es vielleicht noch mehr werden, wenn die See ruhig ist.“ Seenotrettung allein werde das Problem nicht lösen können. “Wichtig ist, legale Wege nach Europa zu eröffnen.“
Seit Jahresbeginn sind nach Angaben der Internationalen Organisation für Migration (IOM) mehr als 102.000 Menschen über das Mittelmeer nach Europa geflohen. Im gesamten vergangenen Jahr waren es mehr als 170.000. Auf dem gesamten Mittelmeer verloren im vergangenen Jahr 3.500 Flüchtlinge ihr Leben, schätzen die Vereinten Nationen.
Die Initiative will mit der Aktion Flüchtlinge retten, aber auch die Öffentlichkeit aufrütteln. Im April hatte Höppner als Gast der Talk-Show „Günther Jauch“ den Moderator, die Gäste und die Zuschauer dazu gebracht, vor laufender Kamera eine Schweigeminute für die vielen Opfer einzulegen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!