Retrospektive Rosemarie Trockel: Ihr Branding ist, keines zu haben
Konträre Konzeptkünstlerin: Das Museum für Moderne Kunst in Frankfurt a.M. zeigt Rosemarie Trockel.
![Ein Kunstwerk zeigt einen haarigen Kopf mit Sonnenbrille in einem Glaskasten Ein Kunstwerk zeigt einen haarigen Kopf mit Sonnenbrille in einem Glaskasten](https://taz.de/picture/5974630/14/Rosemarie-Trockel-Hoffnung-1984-SMK-The-National-Gallery-of-Denmark-The-artist-VG-Bild-Kunst-Bonn-2022--2.jpeg)
Über Rosemarie Trockel zu schreiben bedeutet, frei von dem üblichen Vokabular schreiben zu können, das sonst oft in großen Retrospektiven von Künstlerinnen zur Anwendung kommt: „Wiederentdeckung“, „späte Genugtuung“, „im Schatten von xy [Mann einfügen]“. Aber auch, was explizit nicht ist, ist Elefant im Raum. „Prisoner of Yourself“ heißt treffend denn auch das erste Werk, dem man in der Ausstellung begegnet. Ein Wand-Siebdruck aus feinmaschigem Muster, der die gesamte Museumshalle umzieht.
Das Museum für Moderne Kunst (MMK) in Frankfurt zeigt Rosemarie Trockel, die gerade ihren 70. Geburtstag feierte. Es ist die erste große Überblicksausstellung seit Langem. Die Verbindung zwischen dem Museum und Trockel ist eng. Schon zu seiner ersten Ausstellung wurde die damals noch junge Künstlerin gezeigt und gleich angekauft, heute befinden sich zahlreiche ihrer Arbeiten in der MMK-Sammlung.
Ein Besuch lohnt allein für die Videoarbeit „Continental Divide“ von 1994. Darin stellt die aufstrebende Künstlerin ihrem narzisstisch gespiegelten Alter Ego zunehmend unbeherrscht die Frage nach dem besten Künstler aller Zeiten.
Trockel ist die Art Star, der im Englischen offiziell bekanntlich kein Geschlecht kennt. Die Rankings beim Branchenportal Artfacts sprechen eine andere Sprache. Gerade drei Künstlerinnen befinden sich unter den 20 wichtigsten Namen, darunter Rosemarie Trockel. Aufgewachsen in einem kunstfernen Elternhaus, hat sie den Ausstellungsraum nach einem Studium an den Kölner Werkschulen und Begegnungen mit insbesondere US-amerikanischen Künstlerinnen, darunter auch Cindy Sherman, rasch erobert. Das Rampenlicht scheut sie und erklärt ihre Kunst auch öffentlich kaum.
Das Kolorit der Nachkriegs-BRD
Das Kolorit der Nachkriegs-BRD blitzt früh in den Arbeiten der 1952 in Schwerte Geborenen auf. Auch im lakonischen Wortwitz, der Trockels gesamtes Werk durchzieht. „Leichtes Unbehagen 1 & 2“ titeln zwei ausgestellte Bücher, „Ich kann über meine Filme nur lachen“, heißt es über einem Kinderfoto der Künstlerin.
Rosemarie Trockel: MMK Frankfurt, bis 18. Juni 2023. Ein Katalog ist in Vorbereitung. Alternativ empfiehlt sich die kostenlose Ausstellungsbroschürel in leichter Sprache.
Wie ungewöhnlich Rosemarie Trockels Wirken noch heute erscheinen kann, wo sie doch eigentlich so viele andere längst mitgeprägt hat, erzählt MMK-Direktorin und Ausstellungskuratorin Susanne Pfeffer in einer Anekdote. „Oh, it looks like a group show!“, bemerkte demnach ein junger Städelschüler, der zum Aufbau im Museum mithalf, ob der stilistisch unterschiedlichen Arbeiten erstaunt. Trockels Branding war stets, keines zu haben. Oder eher, ihm immer wieder ob eigener Unterforderung, Genervtheit, aber auch List erfolgreich zu entkommen.
Ein paar Ikonen sind trotzdem nicht zu vermeiden. Im Erdgeschoss, spitzer Winkel ganz vor Kopf, wurde schwarzer Teppich verlegt. In schmusiger Atmo haucht eine Frauenstimme „Mr. Sun“ zur Hausarbeit-Videoarbeit in den Raum, der abgefilmte Gasherd ein Rekurs auf den Suizid der US-Schriftstellerin Sylvia Plath, an den Wänden hängen Trockels berühmte Strickbilder und Herdplatten-Reliefs.
![Das Bild vom Geschlecht einer Frau, die auf einem Bett liegt. Anstelle der Schambehaarung sieht man eine Vogelspinne Das Bild vom Geschlecht einer Frau, die auf einem Bett liegt. Anstelle der Schambehaarung sieht man eine Vogelspinne](https://taz.de/picture/5974630/14/mmk-rosemarie-trockel-replace-me-2012-cut-1.jpeg)
Die ausschließlich maschinell gefertigten Strickbilder waren ein Kommentar auf das immer noch manifeste Frauen- und Künstlerinnenbild ihrer Zeit, zugleich steckt in ihnen die geballte Kraft nachkriegsdeutscher Emsigkeit und Wirtschaftswunderfreuden. Wollmark, Made in West Germany.
Überhaupt, die Hausarbeit! Und „Frauenarbeit“. Und „Care-Arbeit“. Sie taucht dann doch immer wieder auf im Œuvre der Künstlerin, auch später, als sie schon keine Strickbilder mehr anfertigen wollte. Wie die Grater, überdimensionierte, platinierte Keramiken, die an messerscharfe Reiben erinnern.
Kennerhafter Fetischblick
Trockels Kunst kann urkomisch sein. Präzise seziert sie die Ordnungen und Kategorien heraus, in denen wir agieren, Fetische ausbilden, andere in ihre Assets und Elemente zu zerlegen suchen. Und zugleich ist sie als Künstlerin natürlich selbst mit kennerhaftem Fetischblick ausgestattet, bringt die Einzelteile mit wohligem Grusel zusammen (in „Daddys striptease room“ versteckt sich modellbauerisch der Kölner Dom) und die Motive und Materialien in Kombinationen, die noch immer ungeheuer anziehend wirken.
So gesellt sich üppiger weißer Keramikguss auf händisch geformte „Clock Owner“, und die großen, neuen Bildwände vereinen BRD und USA, Warhol-Gags und german Wortwitz, Pop- und Warenwelt, Kunstbetrieb und Wladimir Putin.
In Rosemarie Trockels Werk findet sich aber nicht nur ein cooler, sondern auch ein ausgesprochen zugewandt-beobachtender Blick. Der trifft jedenfalls die Tiere um uns, denen sich die Künstlerin regelmäßig in verschiedensten Formaten widmet. Zu sehen beispielsweise in den feinsinnig gezeichneten Affen-Porträts, die in einem blau getünchten Raum wie eine klassische Kabinettausstellung präsentiert werden.
Zwischen Arbeiten von 1970 bis heute, von Keramik über Zeichnung und Collage widersteht die Schau größtenteils der Versuchung, einen irgendwie gearteten Markenkern herauszustellen. Allenfalls vielleicht noch den, sich mit wenig gemein zu machen – im Zweifel nicht mal mit sich selbst. Deshalb erscheint Rosemarie Trockels Kunst so frei, wie es Kunst im besten Falle sein kann. Auch heute noch, obwohl sie längst gründlichst in den Kanon eingetütet wurde.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören