• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 30. 3. 2021

      Joseph Beuys beerben

      Er hält den Aufzug fest

      Im Mai wäre Joseph Beuys 100 geworden. Nun erklären Kunststudierende und Absolventen, welche Bedeutung der Konzeptkünstler heute für sie hat.  Max Florian Kühlem​

      Max Pimpernelli auf einem schwarzweißen Foto, Teil einer Collage
      • 14. 2. 2021

        Zum Tod der Künstlerin Teresa Burga

        Vom Pop zum Konzept

        Die perua­nische Künstlerin Teresa Burga ist gestorben. In ihrem Werk nahm sie die Dekolonisierung der Kunst vorweg.  Brigitte Werneburg

        Ältere Dame mit grauen kurzen Locken: die Künstlerin Teresa Burga
        • 15. 11. 2020

          Künstlerin über deutsche Sprache

          „Keine guten Wörter für Sex“

          Stine Marie Jacobsen ist Künstlerin. Sie beschäftigt sich mit deutschem Wortschatz, Grammatik und Strukturen, die Liebe kompliziert machen.  

          Eine Frau und ein Mann sehen sich lächelnd an, sie hält etwas Spitzes in der Hand. Hinter ihnen steht ein Baum. Das Wort "Wortschatzi" ist groß über die Szene gechrieben
          • 15. 6. 2020

            Ausstellung im Museum Frieder Burda

            Die geretteten Bücher

            Annette Kelms Fotoserie „Die Bücher“ erinnert an die nationalsozialistische Bücherverbrennung im Mai 1933. Die Bildsprache ist klar und nüchtern.  Brigitte Werneburg

            eine Reihe der Bilder an der Wand
            • 7. 4. 2020

              Bildband „Planet Earth“

              Überflug über das 21. Jahrhundert

              Daniela Comanis Bildband reinszeniert die visuellen Daten der Welt des so genannten Anthropozäns. Sie stammen von Apple- und Google-Apps.  Brigitte Werneburg

              Der Bahnhof von Chicago, der Freeway von Los Angeles und das Atomium von Brüssel
              • 21. 2. 2020

                Konzeptkünstlerinnen der 1. Generation

                Qualifikation nicht nett

                Gesellschaftskritik der 1970er Jahre, wie sie aktueller nicht sein könnte: Das Düsseldorfer K21 würdigt frühe Pionierinnen der Konzeptkunst.  Regine Müller

                Man sieht eine Frau, die sich Lidschatten aufträgt
                • 7. 1. 2020

                  „Das Adressbuch“ von Sophie Calle

                  Kunst am Rand der Legalität

                  Die Konzeptkünstlerin Sophie Calle verursachte 1983 mit einer Artikelserie einen Skandal. Jetzt ist „Das Adressbuch“ erstmals auf Deutsch erschienen.  Katharina Granzin

                  Eine Frau vor einer Wand mit zwei Fotografien.
                  • 28. 11. 2019

                    Ausstellungsempfehlung für Berlin

                    Der Heptaeder der Yasmine d'Ouezzan

                    Künstler Saâdane Afif knüpft Geschichten um eine Billiardmeisterin, auch gemeinsam mit Katja Schlegel. Die taz sprach mit der Modedesignerin.  

                    • 25. 11. 2019

                      Konzeptkunst-Ausstellung

                      Ausbreitungsmechanismen

                      Die Dokumentarfilmerin Hito Steyerl experimentiert in ihrer Ausstellung im Neuen Berliner Kunstverein mit der Macht der Algorithmen.  Tom Mustroph

                      Porträt einer Frau mit silbergrauer Jacke
                      • 12. 10. 2018

                        Festival in Hamburg

                        „Fröhlich vor sich hin spielen hier nur die Bäume“

                        „Papiripar“ möchte Pop und Kunst verknüpfen. Kurator Felix Kubin über die Vermischung von Szenen, konzeptionelle Musik und Spiel als Widerstand gegen Tristesse.  

                        Ein Mann mit blauer und goldener Farbe auf der Stirn steht in einem Badezimmer
                        • 3. 2. 2018

                          Künstler baut Anne-Frank-Haus nach

                          Der Bastelbogen und die Empathie

                          Simon Fujiwara untersucht in der Ausstellung Hope House in Bregenz die Ambivalenz von Sehnsucht nach Authentizität und Kommerz.  Annegret Erhard

                          Das Modell eines Hauses steht in einer aufgebrochenen Metallform
                          • 8. 11. 2017

                            Ausstellungsempfehlung für Berlin

                            Wettlauf zwischen Licht und Schall

                            In der König Galerie untersucht die Konzeptkünstlerin Alicja Kwade Bewegung in Raum und Zeit. Die taz sprach mit der Künstlerin.  

                            • 17. 10. 2017

                              Künstler zündelt an Banque de France

                              Pawlenskis politisches Feuerwerk

                              Die Banque de France, die neue „Bastille“: Pjotr Pawlenski hält die Nationalbank für einen Ort der Versklavung. Er setzt ein politisches Zeichen mit Folgen.  Rudolf Balmer

                              Ein Mann steht vor der brennenden Fassade eines Hauses
                              • 9. 7. 2017

                                „documenta“ in Kassel

                                Das Tier in der Kunst

                                Von Athen nach Kassel reiten: Im documenta-Projekt „The Transit of Hermes“ von Ross Birell ist ein Hengst Protagonist der Kunst.  Katharina J. Cichosch

                                Fünf Pferde und vier Reiter posieren nebeneinanderstehend auf einer Wiese
                                • 1. 12. 2016

                                  Bestimmen und Bestimmt werden

                                  Die letzte akzeptierte Diskriminierung

                                  Steven Solbrig hat für die Serie „Sich Selbst Bestimmen“ Menschen mit Behinderung fotografiert, die sich für die Aufnahmen selbst inszenierten. Ein Porträt.  Kornelius Friz

                                  • 23. 11. 2016

                                    Galerieempfehlungen Berlin

                                    Sinnlich, das Wetter, lose, die Zeit

                                    Tipps der Woche: Sinnlichkeitsfragen von Barbara Bloom, Ramon Haze als Kunstdetektiv der Zukunft und gekreuzte Zeitachsen mit Elson, Ganzenberg & Cie.  Beate Scheder

                                    • 7. 6. 2016

                                      Geta Brătescu stellt in Hamburg aus

                                      Anpassung und Subversion

                                      Die Hamburger Kunsthalle zeigt die erste Retrospektive der rumänischen Konzeptkünstlerin Geta Brătescu außerhalb ihrer Heimat.  Petra Schellen

                                      Mehrere hufeisenförmige Magnete in einer Stadt
                                      • 24. 2. 2016

                                        Verkaufte Konzeptkunst

                                        Idee ist Materie geworden

                                        Hamburgs Kunstverein sucht Konzeptkunst und findet sich zwischen Nicht-mehr-Netzkunst und verkauften Ideen wieder.  Petra Schellen

                                        Kunst am Boden
                                        • 2. 12. 2015

                                          Festliches

                                          Der Anti-Adventsfilm

                                          Die Hauptfiguren in „4 Könige“ verbringen Weihnachten in einer psychiatrischen Klinik - ein Film ohne Klischees.  Wilfried Hippen

                                          • 11. 4. 2015

                                            Roman von Rachel Kushner

                                            Das Leben als ironische Geste

                                            Die Codes der Kunstszene, die Gerüche der Rebellion: Rachel Kushners „Flammenwerfer" ist eine Ode an den guten Stil. Begegnung mit der Autorin.  Fatma Aydemir

                                              Konzeptkunst

                                              • Abo

                                                Lesen Sie 10 Wochen die taz und bekommen dazu „Die falschen Freunde der einfachen Leute“ von Robert Misik – alles zusammen für 20 Euro.

                                                Ansehen
                                              • taz
                                                • Politik
                                                  • Deutschland
                                                  • Europa
                                                  • Amerika
                                                  • Afrika
                                                  • Asien
                                                  • Nahost
                                                  • Netzpolitik
                                                • Öko
                                                  • Ökonomie
                                                  • Ökologie
                                                  • Arbeit
                                                  • Konsum
                                                  • Verkehr
                                                  • Wissenschaft
                                                  • Netzökonomie
                                                • Gesellschaft
                                                  • Alltag
                                                  • Reportage und Recherche
                                                  • Debatte
                                                  • Kolumnen
                                                  • Medien
                                                  • Bildung
                                                  • Gesundheit
                                                  • Reise
                                                  • Podcasts
                                                • Kultur
                                                  • Musik
                                                  • Film
                                                  • Künste
                                                  • Buch
                                                  • Netzkultur
                                                • Sport
                                                  • Fußball
                                                  • Kolumnen
                                                • Berlin
                                                  • Nord
                                                    • Hamburg
                                                    • Bremen
                                                    • Kultur
                                                  • Wahrheit
                                                    • bei Tom
                                                    • über die Wahrheit
                                                  • taz lab 2021
                                                  • Abo
                                                  • Genossenschaft
                                                  • taz zahl ich
                                                  • Info
                                                  • Veranstaltungen
                                                  • Shop
                                                  • Anzeigen
                                                  • taz FUTURZWEI
                                                  • taz App
                                                  • taz wird neu
                                                  • Blogs & Hausblog
                                                  • taz Talk
                                                  • taz in der Kritik
                                                  • taz am Wochenende
                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                  • Nord
                                                  • Panter Preis
                                                  • Panter Stiftung
                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                  • Bewegung
                                                  • Christian Specht
                                                  • e-Kiosk
                                                  • Kantine
                                                  • Archiv
                                                  • Hilfe
                                                  • Hilfe
                                                  • Impressum
                                                  • Leichte Sprache
                                                  • Redaktionsstatut
                                                  • RSS
                                                  • Datenschutz
                                                  • Newsletter
                                                  • Informant
                                                  • Kontakt
                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln