• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 3. 5. 2022
    • kultur, S. 15
    • PDF

    Wer steht da eigentlich im Atelier?

    Hierarchiefreies Nebeneinander ohne Vorwarnung: Die Whitechapel Gallery inLondon stellt mit Exponaten aus aller Weltdas Atelier als Ort der Kunstproduktion vor  Katharina J. Cichosch

    • 5. 4. 2022
    • Kultur
    • Künste

    Architektur auf dem Land

    Was ein gutes Leben braucht

    Welche Architektur passt in die Provinz? Mit vielen Beispielen nähert sich eine Ausstellung des Frankfurter Architekturmuseums dieser Frage.  Katharina J. Cichosch

    Eine Bushaltestelle mit einem großen Dach aus Holz
    • 28. 3. 2022
    • Kultur
    • Künste

    Isamu Noguchi im Museum Ludwig Köln

    Genauer hinschauen

    Der amerikanisch-japanische Bildhauer Isamu Noguchi ist in Europa als Designer bekannt. Das Museum Ludwig zeigt seine radikal sanftmütige Kunst.  Katharina J. Cichosch

    Rot glänzende Skulptur. Play Sculpture
    • 24. 3. 2022
    • kultur, S. 17
    • PDF

    Humanes Trotzdem

    Der Kunstverein Aschaffenburg zeigt Mike Clouds aufregend-existenzielle Malerei erstmals in Europa. Und gesellt ihr drei eigensinnige Künst­le­r:in­nen zur Seite  Katharina J. Cichosch

    • 21. 3. 2022
    • Kultur
    • Musik

    Graphic Novel von Adam Green

    Die Mutter aller Verschwörungen

    Mit Künstlerkollegen hat der New Yorker Popstar Adam Green eine Sci-Fi-Graphic Novel ersonnen: „Krieg und Paradies“ gibt es nun auf Deutsch.  Katharina J. Cichosch

    Auszug aus dem Comic
    • 9. 3. 2022
    • Kultur
    • Künste

    Fedir Tetianychs Kunst in Kiew in Gefahr

    Lokaler Mystizismus

    Fedir Tetianych war ein Vertreter der ukrainischen Avantgarde. Seine Familie versucht seine Werke aus Kiew zu retten.  Katharina J. Cichosch

    Ein wimmelndes Bild, im Orignal drei mal zwei Mter groß, einzelheiten sind in der Reproduktion nur schwer auszumachen
    • 22. 1. 2022
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Veganer Sternekoch Ricky Saward

    „Ein guter Koch kombiniert im Kopf“

    Das Seven Swans ist Deutschlands einziges veganes Sternerestaurant. Küchenchef Ricky Saward über radikales Kochen, Regionalität und Rote Bete.  

    Ein blonder Mann in Kochkleidung gestikuliert mit den Händen
    • 6. 12. 2021
    • Kultur
    • Künste

    Ausstellung „Tierisch schön?“

    Die geldscheißende Kröte

    Die Ausstellung „Tierisch schön?“ im Deutschen Ledermuseum in Offenbach fordert zur Positionierung auf. Die Stadt war lange Zentrum der Lederproduktion.  Katharina J. Cichosch

    Dieser Sessel ist mit Plüschtieren bezogen.
    • 1. 11. 2021
    • kultur, S. 16
    • PDF

    Über die bizarren Zustände der Welt

    „Köpfe, Küsse, Kämpfe. Nicole Eisenman und die Modernen“ in der Kunsthalle Bielefeld  Katharina J. Cichosch

    • 21. 10. 2021
    • Kultur
    • Künste

    Kara Walker in der Schirn Kunsthalle

    Keine Lust zum Role-Model

    Künstlerin Kara Walker hat ihr Archiv geöffnet. In Frankfurt sind die verstörenden rassistischen Zerrbilder zu sehen – die sie mit Witz ausbreitet.  Katharina J. Cichosch

    Eine Zeichnung von Kara Walker
    • 6. 7. 2021
    • Kultur
    • Künste

    Nachhaltige Mode

    Tüll vor wolkenreichem Himmel

    Im Frankfurter Kunstverein Familie Montez kommen die Malerei Philipp Schweigers und Mode von Nina Hollein zusammen. Gehören Mode und Kunst zusammen?  Katharina J. Cichosch

    Modedesignerin Nina Holleins steht im Ausstellungsraum neben ihrer Kollektion von violetten Kleidern vor einer großem Leinwand
    • 22. 6. 2021
    • Kultur
    • Künste

    Kunst im öffentlichen Raum

    Profanes und Erhabenes

    In Frankfurt entbrennt ein Streit unter Künstlern. Der eine präsentiert Kunst, in der man pinkeln kann, der andere protestiert dagegen.  Katharina J. Cichosch

    Der „Frankfurter Schacht“ von Cyprien Gaillard (Detail)
    • 31. 1. 2021
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Japanische Kaiseki-Küche

    Von allem etwas, von nichts zu viel

    In einem Kaiseki-Menü ist das Essen so präzise arrangiert wie Installationskunst. Das ist fast dekadent in seiner Vielfalt, aber niemals zu viel.  Katharina J. Cichosch

    Vor schwarzem Hintergrund stehen drei verschiedene Schälchen, auf jedem ein winziges, schön arrangiertes Essensgang
    • 28. 1. 2021
    • kultur, S. 17
    • PDF

    Hommage ans sündige Vergnügen

    Spiel mit dem Kontext und mit dem Blick des Betrachters: Peephole-Kunstausstellungen in Friedberg und in Friedrichshafen  Katharina J. Cichosch

    • 7. 1. 2021
    • Kultur
    • Künste

    Chinesisches Kunstkollektiv in Frankfurt

    Modisch gegen Repressionen

    „Mothers of Ultra“ nennt sich ein gewitztes Kollektiv von Künstlerinnen und Näherinnen in China. Der Frankfurter Kunstraum Synnika stellt sie vor.  Katharina J. Cichosch

    Eine junge Frau, ihr Motorroller steht am Straßenrand, hat eine große bedruckte Plane, in der Hand
    • 4. 1. 2021
    • Kultur
    • Künste

    150 Jahre Metropolitan Museum of Art

    Die Wurmlochtheorie in der Mode

    Zum Jubiläum zeigt das New Yorker Met die Ausstellung „About Time: Fashion & Duration“. Anzusehen im Costume Institute und online.  Katharina J. Cichosch

    Schwarze Kleider-Kreationen berühmter Desinger/innen werden in einem Museum gezeigt
    • 9. 12. 2020
    • Kultur
    • Buch

    Buch „Atlas of Brutalist Architecture“

    Evolutionäre Bewegung

    Als der Phaidon Verlag den „Atlas of Brutalist Architecture“ veröffentlichte, war der schwere Band schnell ausverkauft. Jetzt wurde er neu aufgelegt.  Katharina J. Cichosch

    Poplavok Café, Oscar Grigorievich Havkin, Dnipro, Ukraine, 1976
    • 14. 11. 2020
    • reise, S. 34-35 ePaper,Berlin 36-37 Alle,Nord
    • PDF

    Begeisternde Beiläufigkeiten

    Noch ein Buch über Venedig? Nein, sondern ein Buch über die unerkannten Sehenswürdigkeiten der Stadt, auch über die Kunst des Flanierens  Katharina J. Cichosch

    • 6. 11. 2020
    • kultur, S. 16
    • PDF

    Elegante Unbarmherzigkeit

    Die Kunsthalle Darmstadt stellt mit „Heide Stolz. Affären“ das schmale, gleichwohl beeindruckende fotografische Werk der zu Unrecht vergessenen Fotografin aus  Katharina J. Cichosch

    • 23. 10. 2020
    • Kultur
    • Künste

    Kunstkollektiv Frankfurter Hauptschule

    Selbstzweck Subversion?

    Kunststudierende aus Frankfurt am Main klauen einen Beuys aus der Ausstellung. Und bringen ihn angeblich nach Afrika.  Katharina J. Cichosch

    Potrait des Kümnstlers Joseph Beuys
  • weitere >

Katharina J. Cichosch

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Info
        • Veranstaltungen
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz lab 2022
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Arbeiten in der taz
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln