• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 31. 1. 2021
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Japanische Kaiseki-Küche

    Von allem etwas, von nichts zu viel

    In einem Kaiseki-Menü ist das Essen so präzise arrangiert wie Installationskunst. Das ist fast dekadent in seiner Vielfalt, aber niemals zu viel.  Katharina J. Cichosch

    Vor schwarzem Hintergrund stehen drei verschiedene Schälchen, auf jedem ein winziges, schön arrangiertes Essensgang
    • 28. 1. 2021
    • kultur, S. 17
    • PDF

    Hommage ans sündige Vergnügen

    Spiel mit dem Kontext und mit dem Blick des Betrachters: Peephole-Kunstausstellungen in Friedberg und in Friedrichshafen  Katharina J. Cichosch

    • 7. 1. 2021
    • Kultur
    • Künste

    Chinesisches Kunstkollektiv in Frankfurt

    Modisch gegen Repressionen

    „Mothers of Ultra“ nennt sich ein gewitztes Kollektiv von Künstlerinnen und Näherinnen in China. Der Frankfurter Kunstraum Synnika stellt sie vor.  Katharina J. Cichosch

    Eine junge Frau, ihr Motorroller steht am Straßenrand, hat eine große bedruckte Plane, in der Hand
    • 4. 1. 2021
    • Kultur
    • Künste

    150 Jahre Metropolitan Museum of Art

    Die Wurmlochtheorie in der Mode

    Zum Jubiläum zeigt das New Yorker Met die Ausstellung „About Time: Fashion & Duration“. Anzusehen im Costume Institute und online.  Katharina J. Cichosch

    Schwarze Kleider-Kreationen berühmter Desinger/innen werden in einem Museum gezeigt
    • 9. 12. 2020
    • Kultur
    • Buch

    Buch „Atlas of Brutalist Architecture“

    Evolutionäre Bewegung

    Als der Phaidon Verlag den „Atlas of Brutalist Architecture“ veröffentlichte, war der schwere Band schnell ausverkauft. Jetzt wurde er neu aufgelegt.  Katharina J. Cichosch

    Poplavok Café, Oscar Grigorievich Havkin, Dnipro, Ukraine, 1976
    • 14. 11. 2020
    • reise, S. 34-35 ePaper,Berlin 36-37 Alle,Nord
    • PDF

    Begeisternde Beiläufigkeiten

    Noch ein Buch über Venedig? Nein, sondern ein Buch über die unerkannten Sehenswürdigkeiten der Stadt, auch über die Kunst des Flanierens  Katharina J. Cichosch

    • 6. 11. 2020
    • kultur, S. 16
    • PDF

    Elegante Unbarmherzigkeit

    Die Kunsthalle Darmstadt stellt mit „Heide Stolz. Affären“ das schmale, gleichwohl beeindruckende fotografische Werk der zu Unrecht vergessenen Fotografin aus  Katharina J. Cichosch

    • 23. 10. 2020
    • Kultur
    • Künste

    Kunstkollektiv Frankfurter Hauptschule

    Selbstzweck Subversion?

    Kunststudierende aus Frankfurt am Main klauen einen Beuys aus der Ausstellung. Und bringen ihn angeblich nach Afrika.  Katharina J. Cichosch

    Potrait des Kümnstlers Joseph Beuys
    • 4. 9. 2020
    • Kultur
    • Künste

    Iranische Künstler in der Schirn

    Groteske Eselsrunde vor Laptops

    Die Gebrüder Haerizadeh sowie Hesam Rahmanian setzen sich gegen engstirnige Frömmler mit Humor zur Wehr. Eine große Kunstschau in Frankfurt.  Katharina J. Cichosch

    Karnevalesk gemalte, bunte Mensch/Tierfiguren
    • 4. 8. 2020
    • Kultur
    • Künste

    Renaissance von Secondhand-Mode

    Auf Schatzsuche

    Secondhand-Mode verspricht emotionalen Mehrwert. Der Umsatz wird sich in den nächsten fünf Jahren auf 51 Milliarden Dollar verdoppeln.  Katharina J. Cichosch

    Ein Paar begutachtet eine rotes trägerloses Kleid auf einer Kleiderpuppe. Es handelt sich um ein Modell von Chanel aus dem Jahr 1980
    • 10. 6. 2020
    • kultur, S. 15
    • PDF

    Zum Trost seines irdischen Publikums

    Der karibische Maler Frank Walter ist in Frankfurt zu entdecken, wird aber von einem postkolonialen Diskurs überdeckt  Katharina J. Cichosch

    • 2. 6. 2020
    • Kultur
    • Künste

    Ausstellung zu Emanzipation in der Mode

    Neue Bewegungsfreiheit

    Die Ausstellung „Kleider in Bewegung – Frauenmode seit 1850“ im Historischen Museum Frankfurt zeigt, wie Körper und Gesellschaft zusammenhängen.  Katharina J. Cichosch

    Installationsansicht der Ausstellung: Kleidung wird an Körper-Attrappen (ohne Köpfe) ausgestellt
    • 24. 4. 2020
    • kultur, S. 15
    • PDF

    Comme ci comme ça

    Letzter Seufzer? The Strokes mit neuem Album  Katharina J. Cichosch

    • 22. 2. 2020
    • Kultur
    • Musik

    Punkband True Dreams

    Nicht nur niedlich

    Zwei Riot-Grrrl-Punkerinnen räumen auf mit Rollenbildern. Ihr Debütalbum bewegt sich zwischen spielerischem R&B und dadaistischem Non-Sense.  Katharina J. Cichosch

    Zwei Frauen, denen Herzen zufliegen und Blut aus den Augen läuft
    • 9. 2. 2020
    • Kultur
    • Künste

    Sammlung italienischer Fotografinnen

    Staubsaugen und Subversion

    Terrorbräute, Mafia, Dolce Vita, Riten und Religion: Alles zu sehen in der Ausstellung „Resistance & Sensibility“ im Fotografie Forum Frankfurt.  Katharina J. Cichosch

    Eine Frau hält einer anderen Frau die Augen zu
    • 4. 2. 2020
    • Kultur
    • Künste

    Das Distinktionsversprechen der Mode

    Aggressiv unmodisch

    Billig- und Luxusästhetik gleichen sich immer mehr. Was kommt nach der Hässlichkeit, wenn selbst Langeweile schon passé ist?  Katharina J. Cichosch

    Mit Schmuckkristallen geschmückte schwarze Plastiksandale
    • 6. 1. 2020
    • Kultur
    • Musik

    Neues von Jeff Lewis und Adam Green

    Antifolk allein zuhaus

    Die US-Antifolkies Jeffrey Lewis und Adam Green haben neue Alben mit je bestechender Eigenlogik veröffentlicht. Und ein Comic gibt’s obendrauf.  Katharina J. Cichosch

    Drei Männer lehnen an oder sitzen vor einem großen grünen Holztor
    • 25. 10. 2019
    • kultur, S. 15
    • PDF

    „Im White Cube kommt man gleich auf den Punkt“

    Latifa Echakhch hat in Mainz aus dem Freiheitsbaum eine ortsspezifische Installation gemacht. Ein Gespräch über symbolträchtige Gewächse und die befreiende Wirkung des öffentlichen Ausstellungsraums  Katharina J. Cichosch

    • 13. 10. 2019
    • Kultur
    • Künste

    Wiederentdeckung einer Fotografin

    Giftgrüne Chartreuse

    Das Musée l’Élysée in Lausanne widmet der großen amerikanischen Fotografin Jan Groover ihre erste europäische Retrospektive.  Katharina J. Cichosch

    Drei Ansichten eines banalen Holzhauses in der amerikanischen Suburb
    • 12. 8. 2019
    • Kultur
    • Künste

    Modebuch über Marc Jacobs

    Den eigenen Instinkten gefolgt

    „Marc Jacobs Illustrated“ macht mit Anekdoten, Kollektionen und Zeichnungen eine modische Zeitreise. Wie der grungy Look salonfähig wurde.  Katharina J. Cichosch

    Marc Jacobs in grünem Jackett mit Kopftuch und Sonnenbrille
  • weitere >

Katharina J. Cichosch

  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Reportage und Recherche
      • Debatte
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
      • Podcasts
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • Abo
      • Genossenschaft
      • taz zahl ich
      • Info
      • Veranstaltungen
      • Shop
      • Anzeigen
      • taz FUTURZWEI
      • Neue App
      • Bewegung
      • Kantine
      • Blogs & Hausblog
      • taz Talk
      • taz in der Kritik
      • taz am Wochenende
      • Nord
      • Panter Preis
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • LE MONDE diplomatique
      • Recherchefonds Ausland
      • Archiv
      • taz lab 2021
      • Christian Specht
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Informant
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln