piwik no script img

Repressionen in AfghanistanUN fordern Arbeitserlaubnis für Frauen

Der Leiter des UN-Unterstützungseinsatzes in Afghanistan erklärte, Millionen Afghanen bräuchten humanitäre Hilfe. Diese könne ohne Frauen nicht gewährleistet werden.

In Afghanistan dürfen Mädchen nicht mehr in die Schule, Frauen nicht mehr in die Unis gehen. Das jüngst verhängte das Arbeitsverbot in NGOs haben die UN scharf kritisiert Foto: Ebrahim Noroozi/ap

Berlin rtr | Die Vereinten Nationen fordern die Aufhebung des von den radikal-islamischen Taliban in Afghanistan verhängten Arbeitsverbotes für Frauen bei Nichtregierungsorganisationen (NGO). Darauf habe der Leiter des UN-Unterstützungseinsatzes in Afghanistan (UNAMA), Ramis Alakbarow, bei einem Treffen mit dem afghanischen Wirtschaftsminister Mohammad Hanif gedrungen, teilte UNAMA am Montag mit.

„Millionen Afghanen brauchen humanitäre Hilfe, und die Beseitigung von Barrieren ist lebenswichtig.“ Hanifs Ministerium hatte am Samstag alle einheimischen und ausländischen NGO angewiesen, weibliche Beschäftigte bis auf weiteres nicht mehr zur Arbeit gehen zu lassen. Begründet wurde dies damit, dass sich einige Frauen nicht an die vorgegebene Auslegung der islamischen Kleiderordnung gehalten hätten. Beider Europäischen Union und der Bundesregierung stieß der Schrittauf harsche Kritik.

Die Anordnung gilt zwar nicht direkt für die Vereinten Nationen, aber viele ihrer Programme werden von Organisationen umgesetzt, die ihr unterliegen. Wegen dieser weiteren Einschränkung von Frauenrechten haben mehrere internationale Hilfsorganisationen ihre Arbeit im Land vorerst ausgesetzt. So erklärten die drei NGO Save the Children, Care International und Norwegian Refugee Council am Sonntag, ihre Programme würden auf Eis gelegt, da man auf Klarheit über die Anordnung der Regierung warte.

Auch Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze plädierte am Montag für eine Aussetzung der Unterstützung. Die Anordnung der Taliban sei ein unverantwortlicher Schlag gegen die Hilfe für das afghanische Volk, erklärte sie. „Ohne weibliche Beschäftigte können Organisationen ihre Arbeit in vielen Bereichen für die Hälfte der Bevölkerung nicht fortführen.“Damit sei eine völlig neue Situation entstanden, so Schulze. „Ich bin deshalb dafür, dass die gegenwärtige Unterstützung, die wir mit anderen leisten, zunächst suspendiert wird.“

Ihr Ministerium werde kurzfristig gemeinsam mit der Weltbank zu einem Treffen der Beteiligten des Afghanistan Reconstruction Trust Fund einladen, um zu beraten, ob und gegebenenfalls wie in der von den Taliban jetzt geschaffenen Situation die Unterstützungsarbeit für die Menschen in Afghanistan fortgeführt werden könne.

Auch der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell und Bundesaußenministerin Annalena Baerbock hatten das Verbot scharf kritisiert.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!