Repression in Ägypten: Schein-Stabilität am Nil
Seit dem Arabischen Frühling hat sich an Korruption und wirtschaftlicher Misere wenig geändert. Jüngste Proteste zeigen, wie fragil die Ruhe ist.
A laa Abd el-Fattah sitzt wieder im Gefängnis. Der ägyptische Aktivist ist nicht nur eines der prominenten Gesichter des sogenannten Arabischen Frühlings 2011, sondern mittlerweile auch ein tragischer Seismograf für die Härte, mit der das Militärregime von Präsident Abdel Fattah al-Sisi gegen Oppositionelle – oder jene, die es für solche hält – vorzugehen bereit ist. Dass der 37-Jährige nach nur wenigen Monaten in Freiheit nun wieder hinter Gittern ist, zeigt, wie nervös die politische Führung in Kairo ist.
Die erneute Festnahme des Aktivisten soll eine Warnung sein an alle, die es wieder gewagt haben, gegen das Regime auf die Straße zu gehen: Unter keinen Umständen will al-Sisi eine Neuauflage der Proteste von 2011 und 2013 zulassen oder auch nur dem Selbstbewusstsein der Ägypterinnen und Ägypter erneut den Raum geben, mit dem sie damals ihr Recht auf politische Teilhabe einforderten.
Am vergangenen Freitag hatte die Regierung größere Proteste verhindert und sogar Pro-Sisi-Kundgebungen organisiert, nachdem es in der Vorwoche überraschend zu Anti-Regime-Protesten an verschiedenen Orten in Ägypten gekommen war. Ein zweiter Protestfreitag, zu dem der im spanischen Exil lebende Bauunternehmer Muhammad Ali aufgerufen hatte, wurde nicht Realität.
Ob hinter Muhammad Alis Aufruf zur erneuten Revolution tatsächlich der Wunsch nach Demokratie steht oder ob im Regime ein Machtkampf herrscht, in dem Ali nur als Marionette dient, um Stimmung gegen al-Sisi zu machen, ist dabei zweitrangig. Dass Alis Aufrufe auf Resonanz stoßen, zeigt: Ägyptens derzeitige Stabilität hat keine gesunde Basis.
Klar, Ruhe ist besser als Unruhe und viele BürgerInnen des Landes sind die ständige Unsicherheit leid. Doch die Gründe der Unzufriedenheit, die die Menschen 2011 auf die Straße trieb, sind geblieben: wirtschaftliche Misere, eine höchst korrupte politisch-militärische Elite und keine politischen Freiheiten. Trotz des wiederhergestellten Militärregimes und einer revolutionsmüden Gesellschaft ist das neue Ägypten nicht so stabil, wie es scheint.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche