Rentenreform in Frankreich: Zahl Streikender sinkt, Wut bleibt
In Frankreich streiken weniger Menschen gegen die Rentenreform. Doch einen Kompromiss mit der Regierung gibt es immer noch nicht.
Auch bei der Bahn und der Pariser Metro ist der Konflikt noch längst nicht zu Ende, doch die Zahl der seit fast zwei Monaten aktiv Streikenden sinkt nun von Tag zu Tag. Ihre Wut über die Kompromisslosigkeit der Staatsführung aber ist umso größer. Die Streikenden, die auf bis zu zwei Monatslöhne verzichten, um ihr Rentensystem zu verteidigen, wollen nicht, dass dieses Opfer umsonst gewesen sei.
Bei genauerem Hinsehen könnten sie konstatieren, dass die Regierung eine ganze Reihe von Zugeständnissen machen musste. Fast von Beginn weg hat Premierminister Edouard Philippe das neue Punktesystem zur Berechnung der Renten um zwölf Jahre verschoben: Betroffen sollen nicht wie ursprünglich geplant die Jahrgänge nach 1963 sein, sondern die Generationen der ab 1975 Geborenen, bei der Bahn und der Metro womöglich sogar später.
Einer ganzen Reihe von Berufskategorien hat die Regierung Ausnahmeregelungen oder die Bewahrung bisheriger Sonderbestimmungen garantiert. Andere, wie das Personal des Erziehungswesens, sollen sich mit vagen Versprechen von Ministern begnügen, die ihnen etwa Gehaltserhöhungen zum Ausgleich der kleineren Renten ankündigen. All diese Extrawürste stehen letztlich in Widerspruch zur Absicht, die bisher 42 Rentenkassen zu vereinheitlichen.
Gewerkschaften und Arbeitgeber sollen Vorschläge machen
Die schrittweise Einführung eines erhöhten Rentenalters dagegen ist nur „provisorisch“ ausgesetzt. Offiziell will die Regierung den Sozialpartnern noch eine Chance geben. Darum findet nun auf Vorschlag und Wunsch des sehr moderaten CFDT-Gewerkschaftsvorsitzenden Laurent Berger eine bis Ende April dauernde Konferenz zur Frage der langfristigen Finanzierung der Renten statt. Gewerkschaften und Arbeitgeber sollen Lösungsvorschläge machen.
Premier Philippe hat versprochen, die Reform anzupassen, falls dabei eine Alternative zur vorgesehenen Erhöhung des gesetzlichen Rentenalters von vorerst 62 auf 64 gefunden werde. Das letzte Wort aber behält die Staatsführung.
Die kämpferischen Gewerkschaftsverbände CGT, FO, SUD-Solidaires wollen am Dialog teilnehmen. Doch die Hoffnung, sich mit den Arbeitgebern in so kurzer Frist in der komplexen Frage der Rentensicherung zu einigen, erscheint ihnen gering.
Unerwartete Schützenhilfe bekamen die Gegner der Rentenreform vom obersten Verwaltungsgericht: Der Conseil d’Etat hat die Regierungsvorlagen in einem konsultativen Gutachten in selten strenger Weise bemängelt und als lückenhaft kritisiert. Darauf gestützt wollen die Oppositionsparteien von links und rechts nun mit Klagen die Reform bekämpfen, und zwar noch bevor diese ab 24. Februar dem Parlament vorgelegt wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Merz’ neueste Abschiebeforderungen
Kein Ausrutscher
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?