Rentenreform in Frankreich: Kein Rasenmäherprizip
Das Rentensystem in Frankreich ist veraltet und wird reformiert. Angestellte mit harten Arbeitsbedingungen sollen davon profitieren.
D ie Arbeit eines Zugführers, ist sie härter als die eines Bäckers? Das ist die Frage, die hinter der geplanten Rentenreform in Frankreich steht. Emmanuel Macron möchte die 42 Sonderregelungen abschaffen, die für zahlreiche Berufsgruppen im öffentlichen Dienst gelten. Es gibt eigene Rentensysteme für die Beschäftigten bei der Bahn, der Zentralbank, dem staatlichen Stromkonzern EdF oder der Armee.
Diese Spezialsysteme stammen teilweise noch aus grauer Vorzeit, doch die Vorteile, die sie mit sich bringen, sind gewaltig. So dürfen die Eisenbahner in Frankreich bereits mit Anfang 50 in Rente gehen, während das Rentenalter sonst bei 62 Jahren liegt.
Sicher ist den Zugführern das zu gönnen. Aber die Sonderregelungen machen das derzeitige Rentensystem zutiefst ungerecht. Denn andere Berufsgruppen mit ähnlich unregelmäßigen Arbeitszeiten profitieren nicht von den Spezialsystemen. Hotelangestellte beispielsweise. Oder Bäcker.
Es ist also Zeit, dass sich das ändert. Und zwar nicht, in dem alle Privilegien nach dem Rasenmäherprinzip abgeschafft werden. Sondern indem die Regelungen für Angestellte mit besonders harten Arbeitsbedingungen tatsächlich universell werden.
Ein Streik hat große Teile des Pariser Metroverkehrs lahmgelegt. Beschäftigte der Nahverkehrsbetriebe protestierten damit am Freitag gegen Rentenreformpläne der französischen Regierung. Zehn der 16 U-Bahn-Linien standen nach Angaben des Betreibers RATP komplett still. Auf vier weiteren Linien fuhren nur zu den Hauptverkehrszeiten Züge, zudem blieben einige Stationen geschlossen. Normaler Verkehr war nur bei zwei automatischen Linien angekündigt, die ohne Fahrer auskommen. Auch bei Bussen und bestimmten Vorortzügen kam es zu deutlichen Einschränkungen.
Ob der wirtschaftsliberale Macron das auch tatsächlich meint, wenn er von einem neuen, universellen Rentensystem spricht, wird sich in den nächsten Monaten zeigen.
Der Widerstand gegen seine Pläne formiert sich bereits. Am Freitag streiken die Beschäftigten der Pariser Verkehrsbetriebe, die von ähnlichen Sonderregelungen profitieren wie die Eisenbahner. Ihnen geht es vor allem um Besitzstandswahrung. Macron hat nach der Erfahrung mit den Gelbwesten kein Interesse an Streiks und neuen Protesten. Deshalb versucht er, die Gewerkschaften, die bisher jede Rentenreform torpedierten, eng in sein Projekt einzubinden.
Die Arbeitnehmervertreter sollten die ausgestreckte Hand nicht ausschlagen. Denn sie könnten dafür sorgen, dass wichtige soziale Standards nicht nur für einige wenige gelten, sondern für alle.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!