piwik no script img

Renten in DeutschlandMehr im Geldbeutel

Die RentnerInnen bekommen dank der guten Beschäftigung und gestiegener Einkommen ab Juli eine höhere Rente. Da freut sich auch die Arbeitsministerin.

Herrlich Kreatives aus dem Bereich der Symbolbilder Foto: dpa

Berlin dpa | Die gut 20 Millionen Rentner können sich in diesem Jahr auf die stärkste Rentenerhöhung seit mehr als 20 Jahren freuen. In Westdeutschland steigt die Rente zum 1. Juli um 4,25 Prozent, im Osten um 5,95 Prozent. Das gab das Bundessozialministerium am Montag in Berlin bekannt.

Es ist die höchste Rentenerhöhung seit 23 Jahren. Dafür gibt es mehrere Gründe. Eine zentrale Rolle spielen die gute Beschäftigungslage und die gestiegenen Einkommen. Es gibt aber auch einen Sondereffekt. Im vergangenen Jahr fiel die Rentenerhöhung wegen einer Änderung der Berechnungsgrundlage um rund ein Prozentpunkt niedriger aus. Dies wird nun in einem einmaligen Effekt ausgeglichen.

Bundessozial- und Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) sagte: „Die Rentnerinnen und Rentner profitieren damit unmittelbar von der guten Lage auf dem Arbeitsmarkt, dem Wachstum der Wirtschaft und steigenden Löhnen.“ Dass sich die umlagefinanzierte Rente bewähre, sei gerade in Zeiten niedriger Zinsen eine gute Nachricht.

Im vergangenen Jahr waren die Renten im Westen um 2,1 Prozent und im Osten um 2,5 Prozent gestiegen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • "Es ist die höchste Rentenerhöhung seit 23 Jahren."

     

    Wenn ich mich nicht irre, ist es überhaupt die erste Rentenerhöhung seit Jahrzehnten, die nicht von der Inflationsrate übertroffen wird.

     

    Dass Nahles sich damit in Szene setzt, obwohl sie nicht das Geringste dafür getan hat, ist ja logisch. Politiker: Denen ist nichts peinlich.

  • Die die Arbeitsministerin freut sich?

    Wem will sie noch etwas vormachen, Tatsache ist :Die deutsche Form des umlagebasierten Rentensystems ist im internationalen Vergleich schwach ausgebaut und schlecht finanziert. Die Rentenauszahlungen liegen nur bei rund 40 Prozent der Erwerbseinkommen. Das ist am unteren Ende der Bandbreite im globalen Kontext fortgeschrittener Industrieländer.

  • "…Die RentnerInnen bekommen dank der guten Beschäftigung und gestiegener Einkommen ab Juli eine höhere Rente.

    Da freut sich auch die Arbeitsministerin.…"¿

     

    Ja wie? - kriegt unsere Eifelelse -

    Schon die Lafontaine-Rente¿!

    • @Lowandorder:

      Die Arbeitsministerin der Großen Koalition freut sich natürlich darüber das die Rentner wenigstens von der staatlichen Rente leben können, wenn die von der Rot-Grünen Koalition verbrochene Riesterrente aufgrund von Niedrigzinsen und daraus resultierenden Versicherer-Pleiten ausfällt ...

      • @ShieTar:

        Nö, die freut sich, weil dadurch sich auch die Steuereinnahmen erhöhen. Wobei der Satz auch noch jährlich erhöht wird.

        Übrig bleibt eh nicht viel, da gleichzeitig der Zusatzbeitrag für die Krankenkasse erhöht wird.

  • Hallo,

     

    kommt ja auch gut ein paar Euro's abzubekommen.