piwik no script img

Religion in BeninTourismus statt Glaube

Bei den Voodoo-Tagen geht es vor allem um volle Hotels und Restaurants. Über die Götterwelt der indigenen Religion erfahren Gäste hingegen wenig.

„Vodounsi“ beim Nationalen Voodoo Festival in Ouidah, Benin, 10.01.2028 Foto: Salym Fayad/epa

Cotounou taz | Die Plakate in leuchtendem Rot hängen überall und kündigen Konzerte, Tänze und Umzüge an. Stattfinden werden diese im Rahmen der erstmals organisierten „Vodun Days“. Vor allem im Süden Benins und dort in der historischen Stadt Ouidah soll gleich an zwei Tagen – dem 9. und 10. Januar – der alten Religion Voodoo gedacht werden. Vor allem aber soll die Veranstaltung für volle Restaurants und Hotels sorgen. Denn so groß wie in diesem Jahr wurde der 10. Januar, der offizielle Feiertag für indigene Religionen, noch nie gefeiert.

Dass Voodoo Tourist:innen, die vornehmlich aus Europa, den USA und der Karibik anreisen, anlockt, hat die Regierung schon längst erkannt. Schon bei Reden zum Festakt im vergangenen Jahr am Strand von Ouidah priesen Re­gie­rungs­ver­tre­te­r:in­nen das enorme Potenzial.

Passend dazu quetschten sich in die Zelte Hunderte ausländische Be­su­che­r:in­nen mit Kameras, Smartphones und Drohnen. Die ungewöhnlichen und beeindruckenden Kostüme, Masken, Instrumente und selbst gefertigte Figuren sind hervorragende Fotomotive.

Voodoo umgibt außerdem der Hauch von Exotischem und ist gleichzeitig mit zahlreichen Vorurteilen belastet. Dazu beigetragen haben Hollywood-Filme, die mit Nadeln zerstochene Püppchen und Zombies zeigen.

Interessanter Einblick

Die Tage rund um den 10. Januar bieten deshalb durchaus einen interessanten Einblick. Tatsächlich erfährt man jedoch so gut wie gar nichts über die Götterwelt und die einzelnen Gottheiten, die alle sehr unterschiedliche Aufgaben und Vorlieben haben.

Und das ist auch die große Kritik: Die alte Religion, die knapp 12 Prozent der fast 14 Millionen Ein­woh­ne­r:in­nen offiziell praktizieren, wird zu einem Spektakel. Aus Dörfern, wo kleine Zeremonien ohne Gäste von außerhalb stattfinden, heißt es da gerne verächtlich: „Wer will denn noch nach Ouidah? Das ist doch bloß etwas für Touristen.“ Die neue Homepage unterstreicht das. Schon ein Zeltplatz kostet umgerechnet 15 Euro für eine Nacht, was rund ein Fünftel des beninischen Mindestlohns ist. Erstmals gibt es jetzt auch einen VIP-Pass.

Mitunter wenig Begeisterung können allerdings auch die An­hän­ge­r:in­nen anderer Religionen für die Tou­ris­t:in­nen­ver­an­stal­tung des Jahres aufbringen. Eine Rückbesinnung auf alte Traditionen und Kultur sowie der Abbau von Klischees hin oder her: Benin ist ein laizistischer Staat, in dem sich mehr als 75 Prozent der Bevölkerung zum Christentum oder Islam bekennen.

Das Zusammenleben gilt – von dem einen oder anderen spöttischen Kommentar abgesehen – als vorbildlich. In der internationalen Darstellung würde es allerdings als „Wiege des Voodoo“ wahrgenommen. Schon vergangenes Jahr musste Jean-Michel Abimbola, Minister für ­Tourismus und Kultur, deshalb betonen, der Staat würde die Würde von Gläubigen aller Religionen respektieren. Dazu gehöre eben auch Voodoo.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!