Rekrutierung in der Nazi-Szene: Musik als Einstiegsdroge
Auf Rechtsrock-Konzerten rekrutiert die Neonazi-Szene ihren Nachwuchs. Aktuelle Zahlen zeigen, dass diese Taktik beunruhigend erfolgreich ist.
Wegen der hohen Anzahl an Menschen, die sie anzogen, sind die gut 50 Konzerte besonders beunruhigend. Denn damit zeigt sich, dass die Nazi-Szene weiterhin im Großveranstaltungsbereich aktiv ist – und das erfolgreich. Im Rahmen dieser Veranstaltungen kam es zusätzlich zu zahlreichen Straftaten, die von verfassungswidrigen Kennzeichnungen bis hin zu Sachbeschädigung, Körperverletzung und Volksverhetzung reichten. Außerdem wurden im ersten Halbjahr 2018 66 Tonträger aus der Szene aufgrund der Verherrlichung oder Verharmlosung von Nationalsozialismus und Krieg oder wegen Rassismus auf den Index gesetzt.
Vertreter*innen der Linkspartei betonen die Bedeutung der Vernetzung der Szene im Bereich Musik, zum Beispiel mit Hilfe des rechtsextremen Netzwerkes und Musikvertreibers „Blood & Honour“. Dieses wurde mittlerweile verboten, nicht aber dessen gewalttätige Untergruppe „Combat18“, die weiter vorangetrieben wird. Bedenklich sei aber vor allem das Ziel der Politisierung des Nachwuchses, der mit großen Musikerlebnissen regelrecht angeworben werden soll. Denn auf den Konzerten seien oft auch zentrale Persönlichkeiten der Nazi-Szene anwesend, die die Neulinge für ihre Ideologie zu begeistern versuchen. Eines der größten Ereignisse dieser Art war das „Schwert und Schild-Festival“ im April in Osteritz mit 1.200 Menschen, das von dem Nazikader und NPD-Funktionär Torsten Heise organisiert wurde.
Die nächste große Veranstaltung soll am 25. August 3.000 Menschen nach Mattstedt in Thüringen bringen, berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Der Verfassungsschutz des Landes geht allerdings von mehr Besuchern aus, denn im letzten Jahr waren etwa 6.000 Neonazis aus Deutschland und dem Ausland nach Themar gekommen. Noch immer laufen Gerichtsverfahren wegen Hitlergrüßen und „Heil Hitler“-Rufen, die im Rahmen der Veranstaltung ungehindert von Besuchern gegenüber der Polizei gezeigt worden waren.
„Konzerte als Rekrutierungsmittel der Nazi-Szene haben ungebrochenen Zulauf, das belegen die aktuellen Zahlen auf meine Anfrage. Über 9.000 Besucher von Nazikonzerten im zweiten Quartal zeigen die Mobilisierungsfähigkeit gerade des radikalen und militanten Teils der Nazi-Szene“, kommentiert Ulla Jelpke, die innenpolitische Sprecherin der Linkspartei. Ihre Anfrage hatte die Fraktion mit der Dringlichkeit des Problems begründet: „Als vermeintlich unpolitische „Einstiegsdroge“ bieten Rechtsrock und die verschiedenen, innerhalb der extremen Rechten verbreiteten Musikstile die Möglichkeit, vor allem Jugendliche anzusprechen und mit der extrem rechten Szene in Berührung zu bringen“, heißt es in der Anfrage.
Jugendkulturforscher bestätigen die Sorge
Die Befürchtung der Linkspartei, dass rechte Musik oft als „Einstiegsdroge“ zur Neonazi-Szene instrumentalisiert werden könnte, teilt das Archiv der Jugendkulturen. Die Forschungs-, Bildungs-, und Informationsstätte betreibt schon lange ein „Monitoring“ der Neuen Rechten, vor allem auf Social Media.
„Die rechte Szene ist vielfältiger geworden, und stellt damit auch eine größere Gefahr dar“, erklärt die Leiterin des Archivs Gabriele Rohmann. Nach dem Rechtsrock der 80er und 90er Jahre hätte sich Anfang der 2000er Jahre die Musikszene weiterentwickelt, über rechte DJs bis hin zum ersten rechten Neonazi-Rapper MaKss Damage. Dieser begeistere die Menschen nicht nur mit Rap, sondern auch mit seinem Kleidungsstil und der Vermittlung von Gemeinschaftsgefühl. „Das gehört alles zusammen, es wird ein gesamter Lifestyle, der unterschiedliche Leute anzieht“, erklärt Rohmann. „Und Musik ist wichtig, weil sie die Emotionen trifft.“ Zu den neuesten Erscheinungsformen der rechten Szene gehöre heute die „Identitäre Bewegung“, die sich mit einem eher popkulturelleren und harmloseren Image in der Mitte der Gesellschaft positionieren wolle. Diese klaut tatsächlich gerne bei bekannten linken Musikern, um einen eigenen Sound mit unterschwelligem rechten Ton zu produzieren, wie es der Rapper „Komplott“ tut.
Im Gegensatz zu den 90er Jahren, in denen die NPD versucht hatte, rechtsextreme Musik über „Schulhof-CDs“ an Jugendliche zu verteilen, hörten junge Menschen rechte Musik heute vor allem über das Internet. „Wichtig ist aber auch das Konzerterlebnis: andere treffen, ein bestimmter Kleidungsstil, das Gefühl einer verschworenen Gemeinschaft anzugehören“, betont Rohmann. Das Bewegen in der peer group ziehe die Jugendlichen an, oft sei es auch eine vermeintliche Rebellion gegen linke Elternhäuser. Jedoch müsste man differenzieren, denn nicht alle Jugendlichen, die einmal ein rechtes Konzert besuchten, würden sich auch von der rechtsextremen Ideologie manipulieren lassen.
Rechte Musikszene bleibt kritisch
Gabriele Rohman, Leiterin Archiv der Jugendkulturen
Rohmann summiert: „Die rechte Szene ist stärker geworden in Deutschland. Das zeigt sich zum einen an der breiteren Aufstellung der Szene, die sich ausdifferenziert hat. Zum anderen ist sie aber auch hoffähiger geworden durch den Rechtsruck in der Gesellschaft.“ Deswegen sei es wichtig, transparent zu machen, wo sich rechte Ideologie verstecke. Dafür müsste neben verschiedener Initiativen auch die Zivilgesellschaft ihren Teil beitragen und klar Haltung zeigen.
Doch die Linkspartei sieht die Reaktionen gerade auf Seiten der Verwaltung auf die Erkenntnisse zur Musikszene der extremen Rechten kritisch. „Leider kann ich bis heute nicht erkennen, dass es ein abgestimmtes Vorgehen der Behörden in Bund und Ländern gibt, um diesem Treiben der Nazi-Szene wirksam etwas entgegen zu setzen“, kommentiert Ulla Jelpke.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel demoliert beduinisches Dorf
Das Ende von Umm al-Hiran
Lang geplantes Ende der Ampelkoalition
Seine feuchten Augen
Etgar Keret über Boykotte und Literatur
„Wir erleben gerade Dummheit, durch die Bank“
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Telefonat mit Putin
Falsche Nummer
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen